Es ist möglich, den Stil der Beschriftungen für eine einzelne Konstruktion individuell einzustellen oder einen benutzerdefinierten Stil als Standard für alle Konstruktionen zu bestimmen. Dieser Stil kann auf einfache Weise gemäß den ASME- oder ISO/JIS-Normen eingerichtet werden. Der Stil kann auch durch die Anpassung von Führungslinien, Bemaßungen und Formtoleranzen bestimmt werden.
Optionen zur Detailerstellung einstellen
-
Im Bearbeitungsmenü die Option SpaceClaim-Optionen auswählen und auf Detailerstellung klicken oder auf der Registerkarte "Detailerstellung" im Menü "Beschriftung" auf
klicken.
-
Die Optionen für Standardwerte festlegen:
- Schriftart für neues Fenster: Eine auf dem System installierte Schriftart auswählen. Diese Schriftart wird als Standardschriftart für alle neuen Fenster verwendet. Wenn für ein altes oder neues Dokument ein neues Fenster erstellt wird, wird diese Schriftart verwendet. Sie wird auch für neue SpaceClaim-Sitzungen verwendet.
- Standardgrafikstil für Zeichnungen: Der Standard-Grafikstil für neue Zeichnungen.
- Zeichenblätter automatisch skalieren: Diese Option aktivieren, um den Maßstab automatisch anhand der Modellgröße einzustellen. Die Option deaktivieren, um einen benutzerdefinierten Maßstab als Standard festzulegen.
- Gesamt-Schnittdarstellungen erstellen: Diese Option aktivieren, um neue Schnitte als Gesamtschnitte zu erstellen. Die Option deaktivieren, um neue Schnitte als Bereichsschnitte zu erstellen.
- Standard-Füllstil für Schnitte: "Schraffieren" oder "Keine" auswählen.
-
Eines der folgenden Symbole aus der Dropdown-Liste Optionen für Detailerstellung für auswählen:
-
Alle neuen Dokumente, um einen Standard-Detailerstellungsstil für alle Konstruktionen festzulegen. Diese Einstellungen wirken sich nicht auf derzeit geöffnete Dokumente aus.
-
Dieses Dokument, um nur Optionen für die aktuelle Konstruktion festzulegen.
-
- Wenn alle Optionen auf vordefinierte Standardwerte zurückgesetzt werden sollen, auf eine der Schaltflächen Auf <Norm>-Standard zurücksetzen klicken.
- Die verbleibenden Optionen festlegen.
-
Auf OK klicken, um die Änderungen zu speichern und das Fenster zu schließen.
Anzeigeoptionen
Standard-Projektionsansicht:
-
Erster Winkel, um die Ansicht in Sichtrichtung zu beschriften. In der Vorderansicht ist beispielsweise die Rückseite eines Objekts sichtbar. Das bedeutet, dass die Rückseite des Objekts der Ansicht "Vorn" entspricht.
-
Dritter Winkel, um die Ansicht nach Objekt zu beschriften. Das bedeutet, dass die Vorderseite des Objekts der Ansicht "Vorn" entspricht.
Standardposition für Vorderansicht:
-
Oben links, um die Vorderansicht in der oberen linken Ecke des Zeichenblatts zu platzieren. Dies entspricht der ISO-Norm.
-
Oben rechts, um die Vorderansicht in der oberen rechten Ecke des Zeichenblatts zu platzieren.
-
Unten links, um die Vorderansicht in der unteren linken Ecke des Zeichenblatts zu platzieren. Dies entspricht der ASME- und der JIS-Norm.
-
Unten rechts, um die Vorderansicht in der unteren rechten Ecke des Zeichenblatts zu platzieren. Bei der Projektion nach dem dritten Winkel ist diese Position auch ISO-Norm-konform.
Optionen für Detailansicht
-
Texthöhenquotient für Namen in Detailansicht: Das Verhältnis von Höhe zu Breite eines Zeichens festlegen. Ein Wert von 1,4 würde die Zeichenhöhe auf 140 % seiner Breite festlegen.
-
Hinweislayout in Standardansicht: Eine Linie auswählen, um den Detailnamen und die Skalierung auf einer Linie anzuzeigen. Zwei Linien auswählen, um die Skalierung unter dem Detailnamen anzuzeigen.
-
Standardpräfix für Hinweis mit Namen der Detailansicht: Auswählen, wie die Detailbeschriftung auf dem Zeichenblatt angezeigt werden soll.
-
Präfix für Maßstabshinweis in Standardansicht: Auswählen, wie die Maßstabsbeschriftung auf dem Zeichenblatt angezeigt werden soll.
-
Platzierung des Grenzhinweises in Detailansicht: Festlegen, wie der Detailname und die Skalierungsinformationen im Verhältnis zur Detailgrenze positioniert werden sollen.
Optionen für Gewindeflächen
In der Dropdown-Liste Standard für Anzeige von kosmetischen Gewinden einen Wert auswählen.
"ASME, vereinfacht" entspricht den Anzeigestandards "ISO, konventionell" und "JIS, konventionell".
Beschriftungsoptionen
-
Standard-Texthöhe: Die Höhe des Beschriftungstextes eingeben.
-
Größe Führungslinienkreis: Die Größe des Kreises eingeben, der die Führungslinien mit den Flächen verbindet.
-
Länge Führungslinienpfeil: Die Länge des Pfeils auf Führungslinien eingeben.
-
Dicke Führungslinienpfeil: Die Größe der Pfeilspitze auf Führungslinien eingeben.
-
Länge Verbindungslinie Führungslinie: Die Länge der Linie vom Beschriftungstext zum Führungslinienpfeil eingeben.
-
Abstand Textfeld Führungslinie: Den Abstand zwischen dem Beschriftungstext und dem Anfang der Führungslinie eingeben.
-
Mittellinienverlängerung: Länge eingeben, die eine Mittellinie über die Kante des Objekts hinausragen kann.
-
Standard-Füllstil für Pfeile: Aus der Dropdown-Liste den Stil auswählen, der für die Pfeilspitzen der Führungslinien verwendet werden soll.
-
Standardplatzierung des Bemaßungstexts - Ausrichtungsoption für Führungslinien für Hinweistexte aus der Dropdown-Liste auswählen.
-
Standard-GTOL-Fontname: In der Dropdown-Liste die Schriftart auswählen, die für Formtoleranzsymbole verwendet werden soll. Die beiden Schriftarten in dieser Dropdown-Liste enthalten alle erforderlichen Formtoleranzsymbole. Diese Symbole werden ganz nach Bedarf in den Beschriftungen verwendet, selbst wenn für den Beschriftungstext eine andere Schriftart gewählt wird.
-
Darstellung virtueller Ecken: Das Symbol auswählen, mit dem virtuelle Ecken angegeben werden sollen.
-
Rahmen für Bezugsgrößensymbol: Den Rahmenstil für Bezugsgrößensymbole auswählen.
-
Verbindung für Bezugsgrößensymbol: Den Verbindungsstil für Bezugsgrößensymbole auswählen.
-
Gewindezuordnung im Gewindedurchmesser anzeigen: Auswählen, ob Gewindezuordnungen anstelle von Gewindedurchmessern angezeigt werden:
-
Nie: Den Durchmesser und nicht die Zuordnung des Gewindes anzeigen.
-
Immer: Die Zuordnung und nicht den Durchmesser des Gewindes anzeigen.
-
Gemäß Gewindetabelle: Den Wert für ShowThreadDesignationInDiameterDimensions in der XML-Datei mit der Gewindetabelle verwenden. Als Wert kann "Wahr" oder "Falsch" festgelegt werden.
-
Wenn Einheiten übereinstimmen: Die Gewindezuordnung anzeigen, wenn die Systemeinheiten mit den Einheiten der Gewindetabelle übereinstimmen.
-
Gemäß Gewindetabelle, wenn Einheiten übereinstimmen: Die Gewindezuordnung anzeigen, wenn die Einheiten übereinstimmen und der Wert von ShowThreadDesignationInDiameterDimensions "Wahr" lautet.
-
-
Texthöhenverhältnis für Bezugsgrößen-Textfeld: Legt fest, wie viel größer der Textfeldkreis bezogen auf die Texthöhe sein soll.
-
Standardpunktgröße für Bezugsgrößenziel: Legt die Punktgröße fest, die von Punkten, Linien und Kreisen für Bezugsgrößenziele verwendet wird. Die Standardpunktgröße kann für einzelne Objekte überschrieben werden.
-
Standardschraffurabstand für Bezugsgrößenziel-Bereich: Legt den Schraffurabstand für kreisförmige und rechteckige Bezugsgrößenziele fest. Der Standardabstand kann für einzelne Objekte überschrieben werden.
-
Standardschraffurwinkel für Bezugsgrößenziel-Bereich: Legt den Schraffurwinkel für kreisförmige und rechteckige Bezugsgrößenziele fest. Der Standardwinkel kann für einzelne Objekte überschrieben werden.
-
Form des Führungslinienpfeils für Bezugsgrößen-Textfeld: Legt die Pfeilform für mit Bezugsgrößenzielen verbundene Führungslinien fest.
-
Bemaßungslinie beibehalten: Das Kontrollkästchen aktivieren, um die europäische Norm zu verwenden, nach der Bemaßungslinien beibehalten werden, wenn Verlängerungslinien angezeigt werden.
-
Schmaler Abstand zwischen Bemaßungslinie und Text: Das Kontrollkästchen aktivieren, um den Abstand zwischen Bemaßungstext und Maßhilfslinien zu verkleinern.
-
Horizontaler Bemaßungstext: Das Kontrollkästchen aktivieren, um alle Beschriftungstexte horizontal auszurichten.
-
Layerfarbe nicht auf Beschriftungen anwenden: Das Kontrollkästchen aktivieren, um für alle Beschriftungen die unter "Beschriftungsfarbe" angezeigte Farbe festzulegen. Falls die Layerfarbe nicht auf die Beschriftungen angewendet werden soll, unter der Option Beschriftungsfarbe eine Farbe auswählen.
-
Abstand Verlängerungslinie: Den Abstand zwischen der Geometrie und dem Ende der Bemaßungslinien eingeben.
-
Verlängerungslinienverlängerung: Die Länge eingeben, bei der die Bemaßungslinien einander überschneiden.
-
Bemaßungslinienverlängerung: Die Länge des Pfeils eingeben, der außerhalb der Bemaßungslinien angezeigt wird.
-
Bemaßungstextversatz: Den Abstand zwischen Bemaßungstext und seiner Führungslinie eingeben.
-
Nullwert für Basis-Ordinatenbemaßung anzeigen: Zeigt als Bezugsbemaßung 0 an.
-
Gemeinsame Bemaßungslinie für Ordinatenbemaßungen anzeigen: Zeigt alle Bemaßungen auf derselben Linie an. Text drehen aktivieren, wenn die Bemaßungen auf der Linie statt senkrecht zur Linie angezeigt werden sollen.
Optionen für Linientyp
-
Standardstärke für dicke Linien: Die Standardbreite für dicke Linien eingeben.
-
Standardstärke für dünne Linien: Die Standardbreite für dünne Linien eingeben.
-
Objekttyp: In der Dropdown-Liste einen Objekttyp auswählen, anschließend für das Objekt den Linientyp und die Stärke festlegen.
-
Für Kreuzschraffur ist nur die Option Stärke verfügbar.
-
Die Optionen für Schnittkanten der Detailansicht gelten für alle Schnittkanten von Teilansichten. Für die Schnittkanten kann auch eine Farbe festgelegt werden.
-
Für Begrenzungslinien für Querschnitt auf Flächen ist nur die Option Stärke verfügbar.
-
Für Pfeilspitzen für Querschnitt ist nur die Option Stärke verfügbar.
-
-
Linientyp: Für das Objekt einen Linientyp auswählen. Bei der Arbeit in Sichtbarkeitsmodi wie "Drahtmodell", "Verdeckte Kante" oder "Verdeckte Kante entfernt" kann nun ein Linientyp ausgewählt werden, in dem die Kanten in der Teilansicht einer Konstruktion dargestellt werden sollen. Mithilfe dieser Funktion lässt sich leicht identifizieren, welche Teile des Modells von der Teilschnittgrenze geschnitten werden. Nicht durchgängige Linientypen können helfen, im Drahtmodellmodus einer Detailansicht die beschnittenen Kanten besser zu unterscheiden.
-
Die Anzeige bei der Arbeit mit der Konstruktion aktivieren:
Auf der Registerkarte "Anzeige" im Menü "Anzeigen" die Option Linienstärke auswählen.
Verdeckte Kante, Verdeckte Kante entfernt oder Drahtmodell in der Dropdown-Liste "Grafik" im Menü "Stil" auf der Registerkarte "Anzeige" auswählen.
-
Die Werte im Bereich Zurückschneiden steuern die Linienstärke für seitlich versetzte Bearbeitungsgriffe.
Linien vom Typ "Dick – leer – dick" sehen wie folgt aus:
Linien vom Typ "Dick – dünn – dick" sehen wie folgt aus:
![]() |
Beim Versuch, im Fensterbereich oder im Dialogfeld von SpaceClaim einen Wert einzugeben, der außerhalb des Gültigkeitsbereichs liegt, wird neben dem Feld ein rotes Ausrufezeichen angezeigt. Durch Bewegen des Cursors über das Symbol wird ein Werkzeugtipp zur Erläuterung der gültigen Werte für die Option eingeblendet. |