3
Bogen, der durch Definieren eines Anfangspunkts, eines Endpunkts und eines Radius erstellt wurde; gezeichnet mithilfe des Werkzeugs "3-Punkt-Bogen".
A
Siehe "Koordinaten"
Getrennte Oberflächen aus einzelnen Teilen einer Skizze bzw. Objekten oder Flächen in 3D erstellen. Protrusionen können mithilfe der Option des Werkzeugs abgetrennt und anschließend verschoben werden.
Gerade Linie, um die sich ein Objekt dreht bzw. um die Objekte regelmäßig angeordnet sind.
Siehe "Ausrichtungsachse"
Werkzeug : Die mittlere Kugel des Verschiebe-Werkzeugs. Durch Ziehen der mittleren Kugel oder mit der Werkzeughilfe kann der Anker auf einem Volumenkörper, einer Fläche, einer Kante, einer Ecke oder auf dem Ursprung platziert werden.
Muster: Ein Element eines linearen Musters oder eines Rotationsmusters, das sich nicht mit dem Muster bewegt. Mit der Werkzeughilfe können ein oder mehrere Elemente eines Musters verankert werden.
Detailansicht: Ein Punkt, der als Startpunkt für die Skalierung verwendet wird.
Siehe "Anker"
Ausrichtungseinstellungen, die auf die Konstruktion angewendet werden können, darunter der Drehwinkel, Verschiebungen und Zoomfaktor. Diese Einstellungen können einzeln vorgenommen werden, oder es kann eine der folgenden vorkonfigurierten Ansichten verwendet werden: Trimetrisch", "Isometrisch", "Oben", "Unten", "Vorne", "Hinten", "Rechts", "Links". Es ist auch möglich, auszuwählen, und auf eine Fläche zu klicken, um diese in der Draufsicht anzuzeigen.
Werkzeug, mit dem die Draufsicht einer Fläche angezeigt wird. Es ist auch möglich, die hervorgehobene Fläche nach oben, unten, rechts oder links auszurichten.
Werkzeug zum Umwandeln von 2D-Layoutlinien in eine Skizze, so dass mit dem Layout eine Geometrie erstellt werden kann.
Ansicht von Komponenten, in der Objekte entlang einer Achsenlinie dargestellt werden.
Mit dem Werkzeug "Kombinieren" können Volumenkörper und Oberflächen aufgespalten werden. Ein Volumenkörper oder eine Oberfläche wird als Schnittwerkzeug ausgewählt, um das Ziel zu schneiden.
Siehe "Schnittobjekt"
Die äußeren Begrenzungen von gezeichneten Objekten.
Option des Werkzeugs , die mithilfe der anfänglichen Berührung der benachbarten Flächen die ausgewählten Kanten füllt. Die Flächen werden in einer einzelnen geglätteten Ausgleichsfläche verbunden, anstatt die Flächen, die an die Kante angefügt sind, so weit zu verlängern, bis sie einander schneiden. Ist die Option deaktiviert, wird die Berührung der benachbarten Flächen ignoriert.
Eigenschaft, die beim Skizzieren eines Polygons festgelegt wird. Der Ausrichtungswinkel bestimmt die Rotationsposition des Polygons.
Dropdown-Liste in der Statusleiste, mit der die Auswahl von Objekten eingeschränkt werden kann. Es werden nur die aktivierten Objekttypen ausgewählt, beispielsweise nur Flächen und Kanten.
Fläche eines 3D-Objekts, durch die eine Achse verlängert wird. Die Achse wird angezeigt, wenn der Cursor über die Axialfläche bewegt wird.
B
Hierarchie von Komponenten und Unterkomponenten, die in einer Konstruktion in Beziehung zueinander stehen, wie im Strukturbaum dargestellt. Bei der Fertigung eine Einheit, die aus gefertigten Teilen zusammengesetzt ist.
Siehe "Werkzeug 'Baugruppe'", "Komponente"
Bearbeiten von Flächen als Füll- und Verbindungsflächen
Mit dem Werkzeug "Als Füll- und Verbindungsfläche bearbeiten" können Füll- und Verbindungsebenen zum Bearbeiten einer Fläche als Füll- und Verbindungsfläche verschoben und ausgerichtet werden.
Siehe "Füll- und Verbindungsebene", "Füll- und Verbindungsoberfläche"
Segment einer Linie, die durch ein oder mehrere Schnittpunkte mit Linien oder Kanten begrenzt wird. Mit dem Werkzeug können begrenzte Linien entfernt werden.
Beschriftung in einer Zeichnung, die die Maße einer Kante oder einer Fläche angibt. Mit dem Werkzeug "Bemaßung" können Konstruktionen, das Zeichenblatt oder das 3D-Markup mit Maßen versehen werden.
Werte oder Ausdrücke, die zur präzisen Steuerung beim Erstellen und Ändern einer Konstruktion eingegeben werden. Es können alle Elemente, von Linien in Skizzen bis zu Flächen von Volumenkörpern, mit einer Bemaßung versehen (maßlich bestimmt) werden.
Siehe "Ordinatenbemaßungen", "Progressive Bemaßungen", "Linearbemaßung"
Wenn mithilfe der Skizzierwerkzeuge Formen in 2D skizziert werden, entstehen durch geschlossene und sich schneidende Linien Bereiche. Diese Bereiche werden zu Volumenkörpern und Linien werden zu Kanten, wenn die Skizze mit dem Werkzeug in 3D gezogen wird.
Bereich als Hintergrund darstellen
Die Form hinter dem Raster kann transparenter dargestellt werden, indem in den "DesignSpark Mechanical-Optionen" die Option "Bereich hinter dem Raster als Hintergrund darstellen" aktiviert wird. Mithilfe dieser Option wird die Skizze klarer dargestellt.
Alle Formen in einer Konstruktion über bzw. unter dem Raster oder einer ausgewählten Ebene ausblenden.
Löschen eines Linienteils, der durch einen Schnittpunkt mit einer Linie bzw. Kante begrenzt ist.
Informationen, die einer Zeichnung hinzugefügt werden können, beispielsweise Hinweise, Bemaßungen, Formtoleranzen, Mittelpunkte und Stücklisten.
Ebene, auf der Konstruktionen, Zeichenblättern und 3D-Markups Beschriftungen hinzugefügt werden können. Mit dem Werkzeug wird eine Beschriftungsebene ausgewählt und Text auf dieser Ebene eingegeben.
Linearbemaßung, die mit dem Werkzeug "Verschieben", "Ziehen" oder "Auswählen" erstellt und in einer Gruppe gespeichert wird.
Fläche, die beim Einsatz des Werkzeugs "Ziehen" die Änderung bestimmen soll. Es muss eine bestimmende Fläche zum Drehen, für gerichtete Streckungen, zum Ziehen entlang eines Profils und zum Drehen um eine Bezugsgröße ausgewählt werden. Die bestimmende Fläche wird in Blau angezeigt.
Kante, die beim Einsatz des Werkzeugs "Ziehen" die Änderung bestimmen soll. Es muss eine bestimmende Kante zum Drehen, für gerichtete Streckungen, zum Ziehen entlang eines Profils und zum Drehen um eine Bezugsgröße ausgewählt werden. Die bestimmende Kante wird in Blau angezeigt.
Form zum Erstellen eines gekrümmten oder eines radialen Schlitzes beim Ziehen einer Bohrung. Zum Bestimmen der Form des Schlitzes wird die Fläche bzw. die Achse des bestimmenden Zylinders ausgewählt.
Siehe "Bezugsflächen für Versatz"
Objekt, von dem angenommen wird, dass es eine genaue Größe und Form aufweist und sich an einer genauen Position befindet, und anhand dessen die geometrische Beziehung zu anderen Objekten bestimmt bzw. festgelegt werden kann.
Linie, die als Ausgangspunkt für die Bemaßung verwendet wird.
In den DesignSpark Mechanical-Optionen verfügbare Download-Ressource. Stellt Auswahlen von Materialien und Eigenschaften im Fensterbereich "Eigenschaften" bereit. Aus der Materialbibliothek können Materialien ausgewählt und den lokal verfügbaren Materialien hinzugefügt werden.
Gekrümmte Linie mit konstantem Radius; Teil eines Kreises.
Siehe "Kreisbogen", "3-Punkt-Bogen" und "Tangentialbogen"
D
Eine DesignSpark Mechanical-Datei (SCDOC), die eine beliebige Kombination von Konstruktionsversionen, zugehörigen Zeichenblättern und 3D-Markup-Folien enthalten kann.
Ansichtsmodus, in dem alle Kanten des Teils bzw. der Baugruppe angezeigt werden.
Auch als Aufsicht bezeichnete zweidimensionale Darstellung der Konstruktion.
Eine gerade Linie, Achse oder Kante, um die eine Fläche, Kante oder Spirale gedreht wird.
Verschieben auf einem Pfad um eine Achse. Mit dem Werkzeug "Ziehen" können Flächen, Kanten oder eine Spirale um eine Achse gedreht werden. Diese Achse kann eine gerade Linie, eine Achse oder eine Kante sein.
Siehe "Subtrahierendes Drehen"
Werkzeug zur Neuausrichtung der Konstruktion in einer beliebigen Richtung, wodurch es aus einem beliebigen Winkel betrachtet werden kann.
Achse, um die die Konstruktion bei der Verwendung des Werkzeugs "Drehen" gedreht wird.
Angelpunkt. Wenn ein Objekt mit dem Werkzeug "Verschieben" ausgewählt wurde, können mithilfe der Werkzeughilfe "Drehpunkt" andere Objekte um dieses Objekt bewegt werden.
E
Fläche, die in einer Ebene liegt.
Zwei oder mehr Kanten, die sich in der gleichen Ebene befinden. Bei ausgewählten ebenen Kanten kann die durch die Kanten definierte Ebene mithilfe des Werkzeugs "Ebene" (Menü "Einfügen") eingefügt werden.
Siehe "Verrundung" (innere Ecke) oder "Rundung" (äußere Ecke)
Punkt, der eine Linie beendet; Punkt, an dem sich zwei oder mehrere Linien bzw. Kanten schneiden. Ecken können zum Skizzieren, maßlichen Bestimmen und für andere Vorgänge ausgewählt werden.
Siehe "Verrundung" (innere Ecke) oder "Rundung" (äußere Ecke)
Eine Linie, die keine Ecke definiert. Eingedrückte Kanten sind beispielsweise auf einer Fläche eines Kubus hilfreich, um die Fläche zu teilen und die unterschiedlichen Teile zu ziehen. Beim Importieren von Konstruktionen werden häufig eingedrückte Kanten erstellt.
Terminus für alle Objekte in einer 2D-Skizze bzw. in einer 3D-Zeichnung.
Geometrische Form, die als Kreis beschrieben werden kann, der aus einem Winkel betrachtet wird; ein Oval mit zwei Mittelpunkten und jeweils selben Radius.
Elemente, die nicht den gleichen Mittelpunkt aufweisen.
F
Einfache Dreiecksfläche, mit der die Oberflächengeometrie im STL-Dateiformat (Stereolithografie) beschrieben wird.
Einschränken auf Objekte, Schritte in Winkel- und Linearinkrementen oder Rasterpunkte, während Volumenkörper skizziert oder bearbeitet werden.
Das Fangverhalten kann in den "DesignSpark Mechanical-Optionen" angepasst werden. Durch Drücken von "Shift" beim Ziehen erfolgt das Fangen auf der Grundlage der Fangeinstellungen.
Wenn das Werkzeug "An Raster fangen" aktiviert ist, können Zeichenpunkte nur an den Rasterpunkten gesetzt werden.
Geneigte Ecke zwischen zwei Kanten, die mit dem Werkzeug "Ziehen" erstellt wurden; Abwinklung mit gleichem Abtrag; Fase; Abfasung.
Folgende Bereiche der DesignSpark Mechanical-Benutzeroberfläche, die ursprünglich entlang der linken Seite des Anwendungsfensters angezeigt werden: Fensterbereiche "Struktur", "Layer", "Auswahl", "Gruppen", "Optionen" und "Eigenschaften". Diese Fensterbereiche können angedockt und abgelöst werden.
Fensterbereich "Eigenschaften"
Bereich der DesignSpark Mechanical-Benutzeroberfläche, in dem bearbeitbare Details zu den ausgewählten Objekten angezeigt werden. Dieser Fensterbereich wird anfänglich unten links auf dem Bildschirm angezeigt, kann aber nach Bedarf verschoben werden.
Bereich der DesignSpark Mechanical-Benutzeroberfläche, in dem die werkzeugspezifischen Funktionen modifiziert werden können.
Siehe "Auswahlfilter"
Fixierte Werkzeughilfen werden beim Anklicken mit einem doppelten Umriss angezeigt. Nach dem Klicken verbleibt die Werkzeughilfe ausgewählt, so dass mehrere Objekte ausgewählt werden können, indem diese nacheinander angeklickt werden.
Seite oder sonstige Oberfläche eines Volumenkörpers. Beispiele sind die innere Oberfläche einer Bohrung oder die sechs Seiten eines rechteckigen Volumenkörpers.
Siehe "Oberfläche"
Konstruktionsgeometrie, die aus einer flachen Oberfläche besteht. Ebenen können in 2D-Skizzen, in der Schnittdarstellung eines Modells und als neutrale Ebene für die Funktion zum Drehen um eine Bezugsgröße eingesetzt werden.
Flächen um Bezugsgrößen drehen
Siehe "Um Bezugsgröße drehen"
Horizontale und vertikale Linien, die mit dem Werkzeug "Flächenraster" eingeblendet werden und die in der Konstruktion ausgewählten Flächen oder Oberflächen definieren.
Auswählbare Modi zum Anzeigen eines Volumenkörpers oder einer Oberfläche. Die Anzeige kann auf "Transparent", "Undurchsichtig" oder "Metallisch" eingestellt werden.
Siehe "Grafikstile"
Eine ununterbrochene gekrümmte Linie ohne scharfe Begrenzungen (d. h. ohne Ecken). Eine Freiformkurve wird durch das Definieren einer Reihe von Punkten mit dem Werkzeug "Freiformkurve" erstellt. Eine Freiformkurve wird zu einer Kante, wenn sie mit dem Werkzeug "Ziehen" gezogen wird.
Bereiche, die dargestellt werden, wenn eine Fläche mit dem Werkzeug als Füll- und Verbindungsfläche bearbeitet wird. Füll- und Verbindungsebenen können erstellt, verschoben und ausgerichtet werden.
Gleichmäßiger und tangential angeordneter Übergang zwischen Flächen oder Kanten; erstellt mit dem Werkzeug "Ziehen".
Fläche, die als Füll- und Verbindungsfläche zwischen zwei Kanten erstellt wurde.
Füll- und Verbindungsoberfläche
Flächen, die mit dem Werkzeug bearbeitet werden können. Wenn die Fläche ursprünglich als Füll- und Verbindungsfläche erstellt wurde, können die ursprünglichen Oberflächen bearbeitet werden. Wenn es sich bei der Fläche nicht um eine Füll- und Verbindungsfläche handelt, wandelt das Werkzeug die Fläche zunächst in eine Füll- und Verbindungsoberfläche um.
Mit dem Werkzeug können Formen vereinfacht bzw. bereinigt werden, indem umliegende Flächen erweitert werden, um eine Auswahl aufzuheben. Der ausgewählte Bereich wird durch die umliegende Oberfläche bzw. den umliegenden Volumenkörper ausgefüllt bzw. vervollständigt.
G
Volumenkörper oder Teil, der bzw. das von einer ausgewählten Fläche aus ausgehöhlt wurde, so dass ein Gehäuse mit der festgelegten Dicke entsteht.
Zuordnung, die für einen Volumenkörper erhalten bleibt, wenn dieser in eine andere Komponente verschoben wird, es sei denn, die Beziehung würde beim Verschieben zwei Komponenten miteinander verknüpfen.
Siehe "Gehäuse"
Ein durch Ziehen einer Bohrung entlang der Achse eines bestimmenden Zylinders erstellter Schlitz. Ein um 360 Grad gekrümmter Schlitz ist eine runder Schnitt.
Siehe "Radialer Schlitz"
Durchgängige Skizzenlinien oder -kanten. Kann durch Doppelklicken auf eine der Kanten oder Linien ausgewählt werden.
Sich schneidende Linien, die beim Skizzieren von Formen in 2D einen Bereich umschließen. Die Bereiche werden zu Volumenkörpern und die Linien zu Kanten, wenn die Skizze in 3D gezogen wird.
Struktur, die auf der Oberfläche eines Zylinders, eines Kegels oder einer Bohrung mithilfe der Beschriftungswerkzeuge erstellt wurde.
Achsen, die die Standardausrichtung der Konstruktion im Grafikfenster bestimmen. Der globale Nullpunkt kann durch Aktivieren des Kontrollkästchens auf der Registerkarte angezeigt werden.
Ein Rechteck mit einem Seitenverhältnis (ca. 1:1,618), das von Künstlern und Architekten als ästhetisch empfunden wird. Beim Skizzieren eines Rechtecks wird eine Kennzeichnungslinie angezeigt, wenn die Form die Proportionen eines Quadrats oder eines goldenen Rechtecks aufweist.
Bereich der DesignSpark Mechanical-Benutzeroberfläche, in dem das Modell bzw. die Baugruppe angezeigt wird. Auch als "Arbeitsplatz" bezeichnet.
Auswählbare Modi zum Anzeigen einer Konstruktion. Formen können schattiert, perspektivisch schattiert, als Drahtmodell, als Drahtmodell mit den verdeckten Kanten in Hellgrau und als Drahtmodell ohne verdeckte Kanten angezeigt werden. Stile können auf die gesamte Konstruktion bzw. das gesamte Zeichenblatt, auf einzelne Layer oder auf einzelne Ansichten im Zeichenblatt übernommen werden.
Siehe "Flächenstile"
H
Eine Komponente, der andere Komponenten untergeordnet sind. Beispielsweise ist in einem Block mit einer Bohrung der Block die Hauptkomponente und die Bohrung die dem Block untergeordnete Komponente.
Siehe "Werkzeughilfen"
Mit einem Skizzierwerkzeug gezeichnete Form, die als Unterstützung beim Erstellen einer genauen Skizze dient. Hilfslinien können in 3D zu Achsen werden. Sie sind auch beim Erstellen von Spiegelungen hilfreich.
Längeneinheit, um die sich eine Spiralfläche pro 360º-Drehung verschiebt; Abstand von einem Punkt auf einem Gewindegang zum entsprechenden Punkt auf dem nächsten Gewindegang.
I
3D-Ansicht von Oberflächen und Kanten, die so ausgerichtet ist, dass die oberen, die vorderen und die seitlichen Flächen der Konstruktion sichtbar sind. Die Winkel zwischen der Projektion der x-, y- und z-Achsen betragen alle 120°.
Siehe "Trimetrische Ansicht"
K
3D-Objekt, das aus einer einzelnen äußeren Grenze eines Objekts besteht. Eine in 2D skizzierte Linie wird zu einer Kante, wenn die Skizze in 3D gezogen wird.
Wenn zwischen zwei Flächen eine Füll- und Verbindungsfläche erstellt wird, beginnt die Füll- und Verbindungsfläche tangential zu den Kanten der Anfangsflächen und endet tangential zu den Kanten der Endflächen. Durch Festlegen, welche Kanten nicht an der Berührung beteiligt sein sollen, kann eine Füll- und Verbindungsfläche mit oder ohne Auswirkungen auf die Kanten erstellt werden.
Tangentenkette; eine fortlaufende Abfolge von Kanten, die miteinander verbunden sind. Durch Doppelklicken auf eine Kante in der Kette wird die gesamte Kette ausgewählt.
Beschriftung bestehend aus Auszügen aus der Stückliste. Kennzeichnungshinweise werden aktualisiert, wenn Änderungen an der Stücklistentabelle vorgenommen werden.
Beziehung zwischen Flächen, die den gleichen Rotationsmittelpunkt teilen. Wenn das Kontrollkästchen auf der Registerkarte aktiviert wird, werden Flächen mit der gleichen Achse blau schattiert dargestellt.
DesignSpark Mechanical-Werkzeug, mit dem Formen getrennt oder zusammengefügt werden können.
Option des Werkzeugs "Ziehen", mit der um 360 Grad oder bis zur nächsten Fläche gedreht, über den gesamten Pfad gezogen oder durch die ausgewählten Flächen Füll- und Verbindungsflächen erstellt werden können.
Objekt in einer Konstruktion, einschließlich der Komponente auf der obersten Strukturebene der Konstruktion. Jede Komponente besteht aus einer beliebigen Anzahl von Objekten, z. B. Volumenkörper und Oberflächen, und kann Subkomponenten umfassen. Eine Komponente kann als "Teil" betrachtet werden.
Komponenten können in getrennten Dateien gespeichert werden. Eine externe Komponente ist eine andere Konstruktion, die als Komponente in die Konstruktion eingefügt wird. Durch die unabhängige Gestaltung der Komponente auf diese Weise wird verhindert, dass an der externen Komponentendatei Änderungen vorgenommen werden. Externe Komponenten können auch durch Speichern der betreffenden Komponente als separate Datei erstellt werden.
Siehe "Lightweight-Komponenten", "Baugruppe"
2D- oder 3D-Modell, das mindestens eine Komponente auf der obersten Strukturebene enthält.
Siehe "Komponente"
Eine Liste von Funktionen in der DesignSpark Mechanical-Benutzeroberfläche, die speziell für den jeweiligen Vorgang verfügbar sind. Auf das Kontextmenü kann durch Klicken mit der rechten Maustaste im Grafikfenster zugegriffen werden.
Alle Kanten um eine Fläche; eine fortlaufende Abfolge von Kanten, die miteinander zu einem geschlossenen Linienzug verbunden sind. Durch Doppelklicken auf eine Kante im Konturzug wird der gesamte Konturzug ausgewählt.
Methode zur Eingabe von Punkten basierend auf Abstand und Winkel.
- Absolute Koordinaten werden ausgehend vom Ursprung gemessen (x und y für 2D und x, y, z für 3D).
- Relative Koordinaten werden ausgehend vom ausgewählten Punkt gemessen (x und y für 2D und x, y, z für 3D).
- Polarkoordinaten werden durch Eingabe von Werten für Abstand und Winkel gemessen.
Ein Volumenkörper oder eine Oberfläche.
Bogen, der durch Definieren eines Mittelpunkts und zweier Endpunkte erstellt wird; gezeichnet mithilfe des Werkzeugs "Bogen bestimmen".
In 3D eine beliebige Linie im Raum.
Ein kleines Kreuz, das im Skizzierraster am Mittelpunkt eines Kreises, einer Ellipse, eines Polygons oder eines Bogens angezeigt wird.
L
Gruppierungsmechanismus für visuelle Merkmale wie Sichtbarkeit und Farbe. Objekte können zum Organisieren der Zeichnung auf Layern gruppiert werden. Layer sind besonders hilfreich, wenn Beschriftungsebenen ein- oder ausgeblendet werden sollen.
Rein grafische Darstellung einer Konstruktion. Wenn eine externe Datei in eine Konstruktion eingefügt wird, ist es mit der Option zum Aktivieren der Lightweight-Baugruppen möglich, ausschließlich die grafischen Informationen der Komponente zu laden. Dies verbessert die Leistung für große und komplexe Baugruppen, wodurch sie schneller dargestellt werden können. Wenn mit der Arbeit mit der Komponente in DesignSpark Mechanical begonnen werden kann, können die geometrischen Informationen geladen werden.
Siehe "Lightweight-Baugruppe"
Option, mit der beim Ziehen oder Verschieben genaue Bemaßungen eingegeben werden. Bemaßungen sind linear beim Verschieben und Ziehen; beim Rotieren werden sie als Winkel angegeben.
Eine gerade Linie, ein Bogen oder eine Freiformkurve, die im Skizziermodus bzw. auf einer Layoutebene gezeichnet wurde. Linien haben eine Länge, jedoch keinen Flächeninhalt. Wenn eine Skizze mit dem Werkzeug "Ziehen" in 3D gezogen wird, werden Linien zu Kanten.
Siehe "Bibliothek"
M
Volumenkörper oder Oberfläche: Ändern der Größe des ausgewählten Objekts mit dem Werkzeug "Ziehen". Der Maßstab kann dynamisch oder durch Eingabe eines Skalierungswerts geändert werden.
Zeichenblatt oder Schnittdarstellungen: Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht durch Auswählen einer Ansicht im Strukturbaum und Bearbeiten des Fensterbereichs .
Eigenschaft, die einem Objekt zugewiesen werden kann, bestehend aus Materialname und Attributen wie Dichte und Zugfestigkeit.
Siehe "Bibliothek"
Siehe "Zoom-In-Feld"
Werkzeuge zum Anzeigen der Maßeigenschaften der Kanten, Flächen und Volumenkörper in der Konstruktion.
Gruppe von werkzeugspezifischen Optionen, die durch Klicken mit der rechten Maustaste in das Grafikfenster angezeigt werden kann. Es besteht auch Zugriff auf die Optionen über den Fensterbereich "Optionen".
Es gibt drei Konstruktionsmöglichkeiten bzw. Modi in DesignSpark Mechanical: den Skizziermodus, den Schneiden-Modus und den 3D-Modus. Zwischen diesen Modi kann jederzeit gewechselt werden.
Ein Ansatz zum Datenaustausch zwischen CAD-Programmen. Bei Mosaikierung werden Elemente wie Linien oder Oberflächen in einem CAD-System durch winzige Dreiecke (polygonale Datendarstellungen) dargestellt. Datenformate wie XML und VRML sind Beispiele für mosaikierte Daten.
N
Ein durch Importieren einer STL-Datei als Lightweight (nur Facetten) erstelltes Objekt. Netzobjekte können an den Facetten gefangen werden.
Kanten, die sich nicht in der gleichen Ebene befinden.
Siehe "Ebene Kanten"
Der an einem ausgewählten Punkt senkrecht auf einer flachen Ebene stehende Vektor. Im Fall einer nicht flachen Ebene der Vektor, der senkrecht auf der Ebene steht, die sich am ausgewählten Punkt tangential zur Oberfläche befindet.
Eine Fläche, die nicht durch Füllen und Verbinden erstellt wurde. Die Fläche muss in eine Füll- und Verbindungsfläche umgewandelt werden, bevor sie als solche bearbeitet werden kann.
Siehe "Füll- und Verbindungsoberfläche"
O
Zweidimensionales Objekt ohne Dicke (im Gegensatz zu einer Fläche, die Teil eines dreidimensionalen Objekts ist). Eine Oberfläche weist einen Flächeninhalt, jedoch kein Volumen auf.
Siehe "Fläche"
Jegliche von DesignSpark Mechanical erkennbaren Elemente. Zu den 3D-Objekten gehören Ecken, Kanten, Flächen, Oberflächen, Volumenkörper, Layouts, Ebenen, Achsen und Ursprünge. Zu den 2D-Objekten gehören Punkte und Linien.
X- oder Y-Entfernungen, die ihren Ursprung in derselben Position haben. Dies ist in der Regel die untere linke Ecke des Objekts. Wird auch als Bezugsgrößen- oder Bezugsbemaßung bezeichnet.
P
Parasolid ist ein geometrischer Modellerstellungs-Kernel. DesignSpark Mechanical kann Teile und Baugruppen öffnen und einfügen sowie Teile und Baugruppen exportieren.
Ein Zylinder, ein Kegel oder eine andere gedrehte Oberfläche.
Periodische Füll- und Verbindungsfläche
Option des Werkzeugs "Ziehen", mit der beim Erstellen von Füll- und Verbindungsflächen rundherum gegangen werden kann.
Siehe "Koordinaten"
Komplexes Objekt, das aus drei oder mehreren geraden Linien in einer geschlossenen Form besteht. Mit "Polygon" können Polygone mit bis zu 32 Seiten gezeichnet werden.
Linie im Raum; Umriss eines Objekts; zur Beschreibung von Objekten beim Ziehen entlang eines Profils oder Erstellen von Füll- und Verbindungsflächen.
Eine der Ansichtsmöglichkeiten für Zeichenblätter. Eine projizierte Ansicht wird aus einer der anderen Ansichten auf das Zeichenblatt erstellt, um eine andere Seite des Modells zu zeigen.
Siehe "Übersicht", "Schnittdarstellung" und "Detailansicht"
Position im Skizzierraster. 2D-Objekt, das keine Höhe, Breite oder Länge aufweist. Der Ursprung, eine Achse und eine Ecke sind Beispiele für Punkte.
Mit dem Werkzeug "Punkt" kann ein Punkt im Skizzierraster skizziert werden. Punkte sind wichtige Bezugsgrößen für die Bemaßung, dienen zum Aufspalten und zum Festlegen von Punkten auf einer Linie oder Kurve, durch die ein 3-Punkt-Kreis gezogen werden soll.
R
Ein durch Ziehen einer Bohrung entlang der Achse eines bestimmenden Zylinders erstellter Schlitz.
Siehe "Gekrümmter Schlitz"
Siehe "Skizzierraster"
Siehe "Flächenraster"
Bereich auf der DesignSpark Mechanical-Benutzeroberfläche, in dem Objekte gesucht werden können, die den ausgewählten Objekten ähneln.
Siehe "Turboauswahl"
Siehe "Koordinaten"
Option des Werkzeugs "Ziehen", mit der beim Erstellen von Füll- und Verbindungsflächen möglichst Zylinder oder Kegel erstellt werden.
Konstruktion: Mit dem Werkzeug "Rotieren" kann die Konstruktion um 90° in der Bildschirmebene gedreht werden. Die Konstruktion kann im oder gegen den Uhrzeigersinn rotiert werden.
Objekt: Mit dem Verschiebe-Werkzeug kann ein Objekt um eine Achse gedreht werden.
Einen Finger auf die Achse halten, um die rotiert werden soll, und den anderen Finger in einem Kreis um den ersten Finger bewegen.
Gerundete Ecke am Schnittpunkt von zwei Linien oder Kanten. Als Rundung werden äußere Ecken bezeichnet; Innere Ecken werden als Verrundung bezeichnet. In DesignSpark Mechanical werden äußere und innere Ecken gleichermaßen auch als Rundungen bezeichnet.
Siehe "Verrundung", "Rundung mit konstantem Radius", "Rundung mit variablem Radius"
Standardkonfiguration für eine Verrundung. Der Radius der verrundeten Ecke ist über die gesamte Länge der Linie oder Kante hinweg einheitlich.
Siehe "Verrundung", "Rundung mit variablem Radius"
Verrundung, die aus einer Rundung mit konstantem Radius durch Auswählen einer Kante der Rundung und Ziehen dieser Kante auf einen neuen Radius erstellt wurde.
Siehe "Verrundung", "Rundung mit konstantem Radius"
Gruppierung, die bei jedem Füllvorgang einer Rundung erstellt wird. Eine Gruppe von Rundungen kann wieder angefügt werden, solange ein Teil der ursprünglichen Kanten (oder Flächen, die an die Kanten angrenzen) noch in der Konstruktion vorhanden ist.
Siehe "Gruppe"
S
Dateiformat für DesignSpark Mechanical-Dateien (SCDOC). Die Dateien entsprechen der Open Packaging Convention von Microsoft, die auch von Microsoft Office 2007 verwendet wird. Diese Dateien sind ZIP-Archive mit einer besonderen Struktur, die hauptsächlich XML-Daten enthalten.
DesignSpark Mechanical-Werkzeug zum Aufspalten von Volumenkörpern und Flächen.
Konstruktionsmodus, in dem Volumenkörper bearbeitet werden können, indem Kanten und Ecken im Querschnitt bearbeitet werden. Die Ansicht wird weggeschnitten, um innere Details zu zeigen.
Siehe "Schneiden"
Eine der Ansichtsmöglichkeiten für Zeichenblätter. In einer Schnittdarstellung wird ein Querschnitt durch eine Konstruktion dargestellt. Eine Schnittdarstellung wird aus einer der anderen Ansichten des Zeichenblatts erstellt.
Siehe "Übersicht", "Projizierte Ansicht" und "Detailansicht"
Modus, in dem Volumenkörper bearbeitet werden, indem Kanten und Ecken in der Schnittdarstellung verschoben werden. In diesem Modus wird durch Ziehen einer Linie eine Fläche und durch Ziehen einer Ecke eine Kante gezogen.
Zum Erstellen einer Schnittdarstellung wird eine Fläche ausgewählt, anhand der die Schnittebene festgelegt wird. Durch Schraffuren wird die Schnittlinie der Querschnittebene mit einem Volumenkörper verdeutlicht.
Wenn mit dem Werkzeug ein Volumenkörper oder eine Oberfläche aufgespalten wird, entspricht das Schnittobjekt dem Volumenkörper oder der Oberfläche, mit dem bzw. der das Ziel geschnitten wird. Mit der Werkzeughilfe kann das Schnittobjekt ausgewählt werden.
Linie, um die eine Fläche mithilfe des Werkzeugs "Ziehen" gedreht wird.
Gerade Linie mit beiden Endpunkten auf einem Kreis.
Winkelmaß des Kreissegments, das durch eine Sehne begrenzt wird. In einem Kreisbogen definieren Anfangspunkt und Endpunkt des Bogens die Sehne.
Verhältnis der Länge zur Breite eines Rechtecks oder der Höhe zur Breite eines Bildes. Beim Anpassen der Bildgröße kann es wichtig sein, das Seitenverhältnis beizubehalten, damit keine Verzerrungen entstehen.
Präzises Skizzieren durch Eingabe von Messwerten für die aktuelle Linie bzw. relativ zu anderen Linien und Punkten.
Siehe "Bemaßungen"
Modus zum Zeichnen in zwei Dimensionen mithilfe der Skizzierwerkzeuge im Skizzierraster. Eine Skizze ist eine Ansammlung von Linien und anderen 2D-Objekten in einem Skizzierraster.
Beim Skizzieren entstehen Bereiche, die in 3D gezogen werden können. Wenn eine Skizze mit dem Werkzeug "Ziehen" in 3D gezogen wird, werden Bereiche, die durch sich schneidende Linien gebildet werden, zu Volumenkörpern, und Linien werden zu Kanten.
Muster aus Linien mit gleichmäßigem Abstand, das beim Skizzieren als Hilfsmittel dient. Das Skizzierraster erleichtert das Ausrichten und Zeichnen von Objekten.
Die Einheiten und die Maschenweite des Rasters können eingestellt und die Darstellung der Volumenkörper im Skizzierraster kann ausgewählt werden.
Siehe "Stereolithografie"
Assoziative Beziehung zwischen zwei Flächen oder Ebenen, die an einer Mittellinienebene oder einer ebenen Fläche gespiegelt wurden. Das zweite Objekt ist eine Kopie des Originals; bei einer Änderung der Form des Originals wird auch die gespiegelte Kopie aktualisiert.
Mit dem Werkzeug "Spiegeln" können eine Fläche oder eine Ebene als Spiegel festgelegt oder eine Spiegelebene zwischen zwei Flächen erstellt werden.
Option des Werkzeugs , mit der die ausgewählte Form um eine Achse gedreht werden kann, um die Form einer Schraube oder eines Bohrers nachzubilden. Dabei lassen sich Höhe, Richtung, Neigung und Verjüngung steuern.
Werkzeug, mit dem die Ansicht auf die Ausgangseinstellungen zurückgesetzt werden kann. Die Startansicht kann vom Benutzer individuell eingestellt werden, um die Konstruktion in der gewünschten Ausrichtung, am gewünschten Ort und mit dem gewünschten Zoom anzuzeigen.
Norm für den Austausch von Produktmodelldaten (ISO 10303). Definiert eine Methodologie zum Beschreiben von Produktdaten. Das STEP-Protokoll kann ausgewählt werden, um exportierte DesignSpark Mechanical-Konstruktionen zu formatieren.
Technologie zum schnellen Erstellen von Prototypen, bei der ein Laser aufeinanderfolgende Schichten eines Photopolymers härtet und so ein Teil mit einer Form erstellt, die von einem Computermodell vorgegeben ist.
Systemeigenes Dateiformat von CAD-Software für Stereolithografie, das von 3D-Systemen erstellt wird. DesignSpark Mechanical kann Teile und Baugruppen (STL-Dateien) exportieren. Siehe "Stereolithografie".
Eine Fläche zusammen mit ihren Kanten ziehen. Die Kanten werden zur Begrenzung der gestreckten Fläche verlängert. Dabei entsteht ein neuer, durch die Kanten definierter Bereich.
Anzeige im Fensterbereich "Struktur", in der die einzelnen Objekte in der Konstruktion aufgeführt sind. Die Knoten des Strukturbaums können auf- und eingeklappt werden, um die Objekte anzuzeigen. Es ist möglich, Objekte umzubenennen, Objekte zu erstellen, zu bearbeiten, zu ersetzen und zu löschen sowie mit Komponenten zu arbeiten.
Tabelle mit Komponenten, Subkomponenten, Teilen und Materialien, die zur Fertigung eines Endprodukts benötigt werden.
Manipulation (Drehen, um eine Bezugsgröße Drehen, Ziehen usw.) eines Volumenkörpers, bei der Material entfernt wird. In DesignSpark Mechanical wird der Cursor zu einem "-", was anzeigt, dass bei dem Bearbeitungsvorgang Material entfernt wird.
Ziehen einer Oberfläche oder einer Fläche entlang einer Linie oder Kante mithilfe des Werkzeugs "Ziehen". Es können Flächen und Kanten gezogen werden, und der Ziehpfad kann aus geraden und gekrümmten Linien und Kanten bestehen. Das Ziehen entlang einer Freiformkurve ist ein Ziehvorgang zum Erstellen einer geglättete, geschwungenen Form.
Siehe "Ziehpfad"
Der kreisförmige Pfad, den ein Kreisbogen beschreibt.
Siehe "Kreisbogen"
Siehe "Kreisbogen"
Siehe "Ziehpfad"
Symbole für Oberflächenbeschaffenheit
Beschriftung, die in einer Zeichnung hinzugefügt wird und Anweisungen für die Entfernung von Material bei der Fertigung enthält.
T
Linie, die eine Kurve (Bogen oder Kreis) an nur einem Punkt berührt, ohne diese zu überkreuzen, und die am Berührungspunkt senkrecht auf dem Radius steht. In DesignSpark Mechanical kann eine Linie tangential zu einer Kurve bzw. ein Bogen tangential zu einer Linie oder Kurve gezeichnet werden.
Siehe Kantenkette.
Siehe "Ausgleichsfläche"
Bogen, der mit dem Werkzeug "Tangentialbogen" mit einem Ausgangspunkt auf einer Linie oder Kurve skizziert wurde.
Flächen, die durch Rundungen oder durch Zeichnen von Kanten auf Flächen erstellt werden.
Übergangskante zwischen gerundeten bzw. verrundeten Flächen in Zeichnungen in einem Modus, in dem die ausgeblendeten Linien ein.- bzw. ausgeblendet sind.
Verschiedene Navigationsoptionen zum Drehen, Verschieben und Zoomen der Ansicht.
Objekt in der Form eines Schwimmreifens, das mit dem Werkzeug "Ziehen" erstellt wird, indem eine skizzierte Form auf einem kreisförmigen Pfad um eine Achse gezogen wurde.
3D-Ansicht von Oberflächen und Kanten, die so ausgerichtet ist, dass die oberen, die vorderen und die seitlichen Flächen der Konstruktion sichtbar sind. Im Vergleich zu einer isometrischen Ansicht wird in einer trimetrischen Ansicht die vordere Fläche leicht zum Blickpunkt hin angewinkelt, weniger der Seitenfläche und weniger des oberen Teils gezeigt. In DesignSpark Mechanical ist dies die Standardstartansicht.
Siehe "Isometrische Ansicht"
Erweitertes Auswahlwerkzeug, verfügbar auf der Registerkarte "Auswahl". Ermöglicht das Suchen nach und Auswählen von allen Objekten mit einer Form, die dem ausgewählten Objekt ähnelt.
U
Winkel oder Verjüngung an einem Objekt, der bzw. die das Entnehmen aus Gussformen oder Gesenken erleichtert. Dabei werden eine oder mehrere Flächen um eine andere Fläche herum gedreht, die als Bezugspunkt ausgewählt wurde. Beim Ziehen kann Material hinzugefügt oder abgetrennt werden.
Das Gegenteil der aktuellen Auswahl in der aktiven Komponente. Beispiel: Durch Auswählen der oberen Fläche eines Zylinders, Klicken mit der rechten Maustaste und Auswählen von "Auswählen > Umgekehrte Auswahl" wird der gesamte Zylinder mit Ausnahme der oberen Fläche ausgewählt.
Kante, die rotiert wird, um ein 3D-Objekt zu verdecken, und als 2D-Linie dargestellt wird.
Nullpunkt im Koordinatensystem. Ein Ursprung kann an einer beliebigen Position in der Konstruktion eingefügt werden, an der das Verschiebewerkzeug verankert werden kann. So können Elemente vom Ursprung aus maßlich bestimmt oder das Skizzierraster auf schnelle Weise auf den Ursprung verschoben werden. Ein Ursprung kann auch am Massen- oder Volumenmittelpunkt eines Volumenkörpers eingefügt werden.
Achse durch den Ursprung.
V
Winkel einer Spirale oder eines Gewindes auf einer konischen Oberfläche.
Siehe "Spirale", "Gewinde"
Siehe "Verrundung"
Abgerundete Ecke am Schnittpunkt von zwei Linien oder Kanten; konkave Schnittlinie zweier Oberflächen. Als Verrundung werden innen liegende Ecken bezeichnet; äußere Ecken werden als Rundung bezeichnet. Verrundungen können mit dem Werkzeug oder durch Auswählen der Option (Rundung mit konstantem Radius) aus den Ziehoptionen gezeichnet werden.
Siehe "Rundung"
Entfernung, die beim Verschieben oder Kopieren einer Kante, eines Segments oder einer Kurve zurückgelegt wird.
DesignSpark Mechanical-Werkzeug, mit dem Formen verschoben oder rotiert werden können.
Verschieben einer Zeichnung durch Ziehen des Zeichenbereichs auf dem Bildschirm; Verschieben des Ansichtspunkts seitlich relativ zur Zeichnung.
Zwei Finger über den Bildschirm bewegen.
Verschieben in einer Ebene (x, y oder z).
Ziehen einer Fläche, ohne dabei die Kanten auszuwählen. Durch das Ziehen werden die benachbarten Flächen erweitert, ohne eine Kante zu erstellen. Die benachbarten Flächen werden zur Begrenzung der versetzten Fläche erweitert. Dabei entsteht ein neuer, durch die benachbarte Form definierter Bereich.
Mit dem Werkzeug kann ein Versatz zu jeder beliebigen Linie oder Freiformkurve in der Rasterebene erzeugt werden. Es wird ein neues Objekt mit einem bestimmten Abstand zum ausgewählten Objekt erstellt.
Siehe "Füllen"
Schnittpunkt, der sich durch Verlängern von aufeinander zulaufenden Linien ergibt.
Objekt, das ein Volumen umschließt. Eine Oberfläche wird zu einem Volumenkörper, wenn diese ein Volumen umschließt.
W
Funktionen, die für das ausgewählte Werkzeug spezifisch sind.
Werkzeugleiste für den Schnellzugriff
Werkzeugsymbole, die oben auf der DesignSpark Mechanical-Oberfläche neben dem Bearbeitungsmenü angezeigt werden und die üblichen Windows-Befehle wie "Öffnen", "Speichern" und "Rückgängig" umfassen. In den "DesignSpark Mechanical-Optionen" kann die Werkzeugleiste so angepasst werden, dass sie die am meisten verwendeten dateibezogenen Kurzbefehle enthält.
Modus, der im Fensterbereich "Eigenschaften" für eine Ansicht auf einem Zeichenblatt verfügbar ist. Mit dem Wiedergabemodus kann der Grafikstil für die Ansicht geändert werden. "Übernehmen" auswählen, wenn der Grafikstil mit der übergeordneten Ansicht verknüpft werden soll.
Siehe "Grafikstile"
Startpunkt für die Bemaßung eines Winkels.
Siehe "Linearbemaßungen"
Z
Werkzeug zum Verformen bzw. Umformen einer Geometrie. Mit dem Werkzeug "Ziehen" können Flächen versetzt, gestreckt, gedreht, entlang eines Profils gezogen, um eine feste Bezugsgröße gedreht sowie Füll- und Verbindungsflächen erstellt werden. An Kanten können Verrundungen oder Fasen erzeugt und die Kanten können gestreckt werden.
Nach dem Umwandeln einer Skizze in 3D wird durch Ziehen einer Linie eine Oberfläche und durch Ziehen einer Oberfläche ein Volumenkörper erstellt.
Gerade oder gekrümmte Linie bzw. Kante, entlang der eine Fläche oder eine Kante gezogen wird.
Das auszuschneidende Objekt, wenn mithilfe des Werkzeugs "Kombinieren" ein Volumenkörper oder eine Oberfläche aufgespalten werden soll.
Werkzeug, mit dem die Ansicht so vergrößert bzw. verkleinert werden kann, dass die ausgewählte Fläche, die ausgewählte Kante oder die Konstruktion das Grafikfenster ausfüllt. Beim Arbeiten mit einem Zeichenblatt wird das Zeichenblatt durch passend zum Grafikfenster vergrößert.
Werkzeug zum Verschieben und Zoomen der Konstruktion, bis diese in einen ausgewählten Bereich passt.
Nicht parallele Linien. Mit dem Werkzeug können zusammenlaufende Linien an einer virtuellen Ecke beschriftet werden.
Die Oberfläche eines Zylinders, die durch Punkte mit einem festen Abstand von der Achse des Zylinders gebildet wird.