Ein Träger ist ein langes, dünnes Objekt mit einem gleichbleibenden Querschnitt. Durch Definition von Objekten als Träger statt Modellierung als Volumenkörpergeometrie werden Modell und Analyse vereinfacht.
Träger erstellen
-
Objekte erstellen, um den Trägerpfad zu definieren
In einer einzelnen Konstruktion können eine oder mehrere der folgenden Methoden verwendet werden:
-
Kurven skizzieren: Mit einem beliebigen Skizzierwerkzeug von SpaceClaim gerade oder gebogene Segmente erstellen und diesen dann Trägerprofile zuweisen. Diese Skizzenelementträger können dann wie jede Kurve in SpaceClaim mit den Werkzeugen , , , , , und bearbeitet werden. Diese Methode bietet eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, Trägerstrukturen zu erstellen.
-
Kanten eines Volumenkörpers oder einer Oberfläche: Dieser Methode eignet sich bei Volumenkörpergeometrien, auf die die Bezüge von den Trägern verweisen sollen. Zum Erstellen eines einfachen rechteckigen Käfigs von Trägern wird beispielsweise ein Rechteck skizziert und in einen Volumenkörper gezogen, und anschließend werden allen Kanten Träger zugewiesen. Bei Änderungen des Volumenkörpers werden die Träger dynamisch so aktualisiert, dass sie mit den Positionen und Längen der Träger übereinstimmen. Zum Erstellen ausgefeilter Geometrieänderungen, die Änderungen an der Trägerstruktur verursachen, können alle Modellierwerkzeuge von SpaceClaim verwendet werden.
Beispielsweise werden den Kanten des unten dargestellten rechteckigen Teiles Träger zugewiesen, und dann werden die Kanten gebogen. Bei Änderungen des Volumenkörpers werden die Träger automatisch aktualisiert.
-
Zwei Punkte oder Mittelpunkte in einem Modell: Zum Definieren eines geraden Trägersegments können zwei beliebige Punkte verwendet werden. Ebenen können zum Erstellen von "Stufen" oder zusätzlichen Positionen für die Definition von Trägern verwendet werden. Träger können am Schnittpunkt beliebiger Ebenen und Kanten erstellt werden. Wenn eine definierende Ebene verschoben wird, werden die Positionen aller zugehörigen Träger dynamisch aktualisiert. Mit dieser Methode können komplizierte Strukturen für Aufbauten und Gerüste erstellt werden, wobei die Strukturen problemlos an unvorhergesehene Konstruktionsänderungen angepasst werden können.
Im unten dargestellten Beispiel wurden die Enden jedes Diagonalträgers jeweils am Schnittpunkt von Ebene und Volumenkörper erstellt. Beim Verschieben der Ebene ändern sich auch die Träger.
-
- Auf
Profile im Menü auf der Registerkarte klicken.
Mithilfe dieses Werkzeugs können Profile in Strukturen eingefügt werden.
- Ein Profil aus der Bibliothek auswählen oder auf Weitere Profile klicken, um ein Profil zu laden, das als SCDOC-Datei gespeichert wurde.
Siehe Ändern von Trägerprofilen.
Auf ein einzelnes Profil können mehrere Träger verweisen, daher ändern sich beim Bearbeiten des Profils die Merkmale aller Träger, die das betreffende Profil verwenden. - Auf
Erstellen im Menü auf der Registerkarte klicken.
Das Werkzeug wird mit Auswahl eines Profils aktiviert. Daraufhin wird das Profil dem Konstruktionsdokument hinzugefügt. Mithilfe dieses Werkzeugs kann der Trägerpfad erstellt werden.
-
Kanten oder Punkte zur Definition des Pfades auswählen:
- Auf die Werkzeughilfe Punktkette auswählen klicken und dann eine Kante oder Kurve auswählen oder aber auf eine Folge von Punkten klicken, um den Pfad zu erstellen.
- Auf die Werkzeughilfe Punktepaar auswählen klicken und dann einen Anfangs- und einen Endpunkt für den Pfad auswählen.
Dabei können Schnittpunkte und Mittelpunkte auf Kanten und anderen Trägern verwendet werden. Auf die kleinen Dreiecke klicken, die an den Enden und Mittelpunkten angezeigt werden, wenn der Mauszeiger über eine Kante oder einen Träger geführt wird.
Siehe Erstellen von Trägern.
Für die Träger wird der Ordner Träger erstellt, für die Profile im Strukturbaum der Ordner Trägerprofile:
Der Profilname wird im Strukturbaum nach dem Trägernamen in Klammern angegeben.
Extrahieren von Trägern aus Volumenkörpern
Ein bereits modellierter Träger kann in ein Trägerobjekt umgewandelt werden. Siehe Extrahieren von Trägern aus Volumenkörpern.
Träger und ANSYS
Wenn eine Konstruktion mit Trägern an ANSYS gesendet wird, sind für jedes Trägerobjekt folgende Informationen enthalten:
-
Profil und Pfad
-
Trägereigenschaften
-
Profileigenschaften
-
Materialeigenschaften
Gruppen können aus einem Trägerprofil in ein Konstruktionsdokument importiert werden, wodurch sie für Änderungen in ANSYS zur Verfügung stehen. Die Gruppen werden anhand des Profilnamens benannt, z. B. <Profilname>_<Gruppenname>.
Träger und gemeinsame Topologie
Träger können in folgenden Fällen eine gemeinsame Topologie mit Oberflächen aufweisen:
-
Der Endpunkt des Trägers befindet sich auf der Oberfläche:
-
Der Pfad des Trägers verläuft in der Oberfläche.
-
Der Träger schneidet die Oberfläche an einem Punkt.
Die Träger und Oberflächen müssen sich in derselben Komponente befinden, außerdem muss die Komponente für die gemeinsame Nutzung und die Option für den gemischten Import in der Workbench auf Linien und Oberflächen festgelegt sein. Weitere Informationen zu gemeinsam genutzten Topologien finden sich unter "Gemeinsame Topologie in ANSYS".
Träger hervorheben
Die folgende Tabelle zeigt die Darstellung von Trägern, Skizzenlinien und Kanten bei Hervorhebung und Auswahl:
Hervorgehoben |
Ausgewählt |
Ausgewählt und hervorgehoben |
|
Träger |
![]() |
![]() |
![]() |
Skizzieren |
![]() |
![]() |
![]() |
Kante |
![]() |
![]() |
![]() |