SpaceClaim – Onlinehilfe |
![]() |
Mit dem Werkzeug Ziehen Flächen versetzen, strecken, drehen, entlang eines Profils ziehen und um eine feste Bezugsgröße drehen. An Kanten können Verrundungen oder Fasen erzeugt und kopiert oder die Kanten gestreckt werden. Mit dem Werkzeug "Ziehen" kann auch ein Punkt
gezogen werden, um auf einer Skizzenebene eine Linie zu zeichnen.
Das Werkzeug "Ziehen" kann auch auf ausgewählte Netzfacetten angewendet werden.
Durch das Ziehen der Spitze eines Kegels wird seine Höhe geändert. Durch Ziehen
durch die Grundfläche wird der Kegel umgekehrt. Durch Ziehen
eines an eine Ecke
angefügten Konturzugs werden ggf. konische Flächen an den Ecken erstellt.
Es ist möglich, eine Fläche auszuwählen und dann zu einem beliebigen Punkt
zu ziehen oder auf eine hervorgehobene Fläche
zu klicken, zu ziehen und sie loszulassen. Im Allgemeinen verbleibt das Ergebnis eines Ziehvorgangs ausgewählt oder hervorgehoben, auch nachdem der Ziehvorgang abgeschlossen ist.
Die Aktion des Werkzeugs "Ziehen" hängt davon ab, welche Flächen und Kanten für die Bearbeitung ausgewählt sind und welche Flächen, Ebenen oder Kanten für den Vorgang bestimmend sind. Wird z. B. eine Fläche
für die Bearbeitung und eine Kante
zur Bestimmung des Ziehvorgangs ausgewählt, nimmt das Zieh-Werkzeug an, dass die Fläche
um diese Kante
geschwenkt werden soll. Wenn mehrere Aktionen möglich sind, kann die Annahme des Werkzeugs "Ziehen
" mit den Werkzeughilfen
korrigiert werden. Das Werkzeug "Ziehen
" behält alle Versatz
-,
Beim Ziehen einer Fläche
sind zwei Hauptentscheidungen zu treffen. Zunächst muss festgelegt werden, in welche Richtung gezogen werden soll. Es wird eine Standardrichtung angeboten, aber diese kann mit der Werkzeughilfe Richtung geändert werden. Zweitens muss bestimmt werden, was mit den Kanten der Fläche
geschieht. Standardmäßig werden die Kanten der Fläche
gemäß den benachbarten Elementen transformiert, aber dies kann durch Einbeziehung der Kanten in die Zieh-Auswahl geändert werden, so dass die Kanten gestreckt werden. Beim Ziehen
werden verbundene Fasen automatisch entfernt und ersetzt.
![]() |
Wenn die Registerkarte "Konstruktion![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf der Registerkarte "Konstruktion" im Menü "Bearbeiten" auf
Ziehen
klicken oder P drücken.
Den Mauszeiger über die Flächen und Kanten in der Konstruktion bewegen, um eine Vorschau der natürlichen Ziehrichtung anzuzeigen. Wird der Mauszeiger über mehrere Flächen oder Kanten bewegt, kann mit dem Mausrad eine Vorschau der Ziehrichtungen für jedes einzelne Element
angezeigt werden.
Die Flächen, Kanten und Punkte auswählen, aus denen durch Ziehen 3D-Volumenkörper
oder -Oberflächen erstellt werden sollen.
Das Werkzeug "Ziehen" kann an einem anderen Objekt
verankert werden, indem im Grafikfenster
mit der rechten Maustaste geklickt und dann Ziehen
-Werkzeug verankern ausgewählt wird. Dieser Befehl bietet sich an, wenn ein Ziehvorgang von einer anderen Position als dem Ursprung
einer Fläche
bemaßt werden soll.
Wenn der Pfeil nicht gelb, sondern grau dargestellt wird, ist das Objekt gesperrt und kann erst dann gezogen werden, wenn die Sperre aufgehoben wird. Zum Entsperren eines Objekts mit der rechten Maustaste im Strukturbaum auf das Objekt
klicken und "Entsperren" auswählen.
(Optional) Die Alt-Taste drücken und klicken, um die für die Transformation bestimmende Fläche oder Kante
auszuwählen.
Es ist auch möglich, die entsprechende Werkzeughilfe auszuwählen und dann auf die Fläche, Kante
oder den Punkt
zu klicken. Die bestimmende Kante
oder Fläche
wird blau angezeigt. Wird die SpaceClaim-Option Cursorpfeile anzeigen aktiviert, werden Pfeile angezeigt, die die Richtungen angeben, in die die Maus zum Bearbeiten des ausgewählten Objekts bewegt werden kann.
Zu Bemaßungsbeschriftungen siehe Durchführen von Änderungen mit Bemaßungsbeschriftungen.
Mit Bemaßungen können auch Änderungen bestimmt werden.
(Optional) Optionen aus dem Fensterbereich "Optionen" auswählen oder mit der rechten Maustaste klicken und die Optionen in der Mini-Toolbar
auswählen.
Klicken und in die Richtung des Pfeils ziehen, um einen Volumenkörper zu erzeugen oder zu bearbeiten.
Wenn nicht der richtige Zieh-Pfeil hervorgehoben ist, die Tab-Taste drücken oder auf den gewünschten Zieh-Pfeil klicken.
Die Umschalttaste drücken, um beim Ziehen das Fangen
zuzulassen.
Leertaste drücken oder auf eine Bemaßung klicken, um einen Wert einzugeben.
Um den Ziehpfad zu bemaßen, die gewünschte Ziehdistanz eingeben und die Eingabetaste drücken. Bemaßungen
können auch im Bemaßungsfeld in der Mini-Toolbar
eingegeben werden.
Es ist nicht erforderlich, direkt auf den Pfeil (oder in seine Nähe) zu klicken und zu ziehen. Es ist sogar empfehlenswert, den Cursor vom Pfeil weg zu bewegen, um die Ziehbewegung genauer kontrollieren zu können. Für das Werkzeug "Ziehen" ist nur die Richtung entscheidend, in die der Cursor bewegt wird. Beim Ziehen
werden benachbarte Volumenkörper
automatisch kombiniert.
Wenn in einer Draufsicht gezogen werden soll, anstatt am Zieh-Pfeil am Lineal in der unteren rechten Ecke
des Grafikfensters ziehen. Den grauen Regler nach links bewegen, um Material
zu entfernen, und nach rechts, um Material
hinzuzufügen.
Es ist auch möglich, auf die Werkzeughilfe Bis zu und dann auf das Objekt zu klicken, das die Ebene
bestimmt, bis zu der gezogen werden soll. (Beim Ziehen
einer Kante
ist es nicht erforderlich, dass die Fläche
die gezogene Kante
schneidet.)
Wenn das Ziehen über ein anderes Objekt
in derselben Komponente
erfolgt, wird das kleinere Objekt
mit dem größeren zusammengeführt und übernimmt die Eigenschaften des größeren Objekts. Wenn mehrere angrenzende Oberflächen gezogen werden, werden die kleineren Oberflächen in die größte überführt. Die Option Kein Zusammenführen auswählen, wenn Objekte nicht zusammengeführt werden sollen.
Beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt halten, um eine Kopie des durch Ziehen
versetzten Objekts zu generieren. Es ist auch möglich, beim Drehen
die Strg-Taste gedrückt zu halten, um eine Kopie der Oberfläche
zu generieren. Gegebenenfalls wird auch der Einfluss von benachbarten Flächen für das Beschneiden
oder Strecken
von Kanten der kopierten Fläche
berücksichtigt. Mit der Werkzeughilfe Bis zu kann zusammen mit der Strg-Taste eine Kopie generiert werden, und mithilfe der Option Beide Seiten können zwei Kopien generiert werden, die bezüglich des Originals in entgegengesetzte Richtungen versetzt sind. Es ist auch möglich, mit der Werkzeughilfe Bis zu Oberflächen bis zu einer Referenzkante zu ziehen.
Mit Esc kann der Ziehvorgang abgebrochen werden.
Unter Konstruieren > Bearbeiten > Ziehen im Inhaltsverzeichnis findet sich eine Liste der Aktionen, die mit dem Werkzeug "Ziehen
" ausgeführt werden können.
Bei Verwendung des Werkzeugs "Ziehen" stehen mehrere Werkzeughilfen
zur Verfügung, mit denen das Verhalten des Werkzeugs "Ziehen
" beeinflusst werden kann:
|
Die Werkzeughilfe Auswählen ist standardmäßig aktiviert. Wenn diese Werkzeughilfe aktiv ist, können eine normale Auswahl und natürliche Versatz |
|
Mit der Werkzeughilfe Richtung eine gerade Linie |
|
Eine Fläche |
|
Eine beliebige Zahl zusammenhängender Flächen desselben Körpers auswählen und dann die Werkzeughilfe Um Bezugsgröße drehen |
|
Mit der Werkzeughilfe Sweep können gerade oder gebogene Linien oder Kanten ausgewählt werden, entlang derer gezogen werden soll. Flächen und Kanten können entlang eines Profils gezogen werden und der Ziehpfad |
![]() |
Mit der Werkzeughilfe Körper |
|
Mit der Werkzeughilfe Bis zu das Objekt |
|
Streckt eine Kante Mit der Option Komplett ziehen |
Im Rahmen des Werkzeugs "Ziehen" stehen die folgenden Optionen zur Verfügung. Nachdem die Kante
oder Fläche
zum Ziehen
ausgewählt wurde, können im Fensterbereich
"Optionen" oder in der Mini-Toolbar
folgende Optionen ausgewählt werden:
|
Nur beim Ziehen |
|
Nur beim Ziehen |
|
Führt Ziehvorgänge ohne Zusammenführen mit anderen Objekten aus, selbst wenn das gezogene Objekt |
|
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist und eine Oberfläche |
|
Dieses Kontrollkästchen aktivieren, um beim Ziehen |
|
Eine einzelne, abgetrennte Kante |
Öffnet das Werkzeug Messen |
|
Öffnet das Werkzeug Masseeigenschaften |
|
|
Diese Option auswählen und dann klicken, um ein auf die Ziehachse ausgerichtetes Lineal an einer Ankerecke oder -fläche anzubringen. Das Lineal kann zum Bemaßen der Ziehbewegungen verwendet werden. Um eine Linearbemaßung |
Beim Ziehen |
|
Beim Ziehen |
|
|
Beim Ziehen |
|
Beim Ziehen Der Typ des Versatzes hängt davon ab, ob die Option Kanten durch geodätische Berechnung versetzen unter Erweiterte Optionen ausgewählt ist. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Wenn diese Option ausgewählt ist, haben alle Punkte der versetzen Kante
|
|
Beim Ziehen |
Durch das Ziehen der Kante
einer Oberfläche
wird die Kante
zunächst vereinfacht. Dann werden die benachbarten Kanten gestreckt (oder beschnitten)
Wenn beim Ziehen der Kante
einer Oberfläche
die Strg-Taste gedrückt ist, wird eine neue tangential zur Kante
liegende Oberfläche
generiert.
Ziehen von Kanten bis zu anderen Kanten mit der Werkzeughilfe Bis zu.
Einen Punkt auf einer Oberfläche
in Richtung einer Ecke
ziehen, die durch Klicken bei gedrückter Alt-Taste ausgewählt wurde
Ziehen von Kanten mit der Option Komplett ziehen
. Das Auswählen der unteren Kante
der oben abgebildeten Oberfläche
führt zu einem Fehler, da die Ausdehnung
der benachbarten Oberfläche
nicht über das Ende der ausgewählten Kante
hinausreicht. Die Kante
an der rechten Seite der Fläche
kann mit der Option gezogen werden, da die Ausdehnung
der benachbarten Fläche
über deren Länge hinausreicht. Es wird eine neue Kante
generiert, die in der Abbildung rechts rot gekennzeichnet ist.
Ziehen von Kanten bis zum nächstgelegenen Nachbarn mit der Option Komplett ziehen
.
Durch das Ziehen einer skizzierten Linie
auf einer ebenen Fläche
wird eine Oberfläche
in der Ebene
der Fläche
erzeugt.
Ziehen der Kante
einer ringförmigen Oberfläche
. Es sind drei Ziehrichtungen verfügbar.
Wenn die Strg-Taste beim Ziehen einer Oberfläche
mit der Option Beide Seiten gedrückt ist, werden Kopien der Oberfläche
generiert.
Ziehen von zwei Kanten mit den Optionen Strecken
(2a), Kante
kopieren (2b) und Schwenken (2c).
Eine Fläche wird beim Ziehen
versetzt, und die Kanten werden durch benachbarte Flächen beeinflusst.
Wenn beim Ziehen einer Fläche
deren Kanten ausgewählt sind, wird die Fläche
ohne Beeinflussung durch die benachbarten Flächen gestreckt.
Beim Ziehen einer Kegelfläche mithilfe von "Bis zu" zu einer Zylinderfläche wird der Kegel durch einen Zylinder ersetzt, wenn die Achsen nahe aneinander liegen. Andernfalls wird die Kegelfläche durch eine Zylinderfläche ersetzt, die dieselbe Achse
und denselben Radius wie der Zylinder hat.
Wenn eine Aussparung mit abgerundeten Kanten durch den unteren Teil eines Volumenkörpers gezogen wird, werden die Rundungen auf das entstehende Loch übertragen.
Eine Oberfläche bis zu einer Referenzkante ziehen.
Zwei separate Kanten beim Ziehen in eine Richtung gemeinsam schwenken.
© Copyright 2015 SpaceClaim Corporation. Alle Rechte vorbehalten.