In 3D können Ecken, Kanten, Ebenen, Achsen, Flächen, Oberflächen, Verrundungen, Volumenkörper und Komponenten ausgewählt werden. In 2D können Punkte und Linien ausgewählt werden. Es ist auch möglich, die Mittelpunkte von Kreisen und Ellipsen sowie die Halbierungspunkte von Linien und Kanten und die Innen- und Endpunkte von Freiformkurven auszuwählen.
Im Strukturbaum können Komponenten und andere Objekte ausgewählt werden. Zur Auswahl von Objekten aus demselben Teil, die dem gerade ausgewählten Objekt ähneln oder mit ihm in Beziehung stehen, kann der Fensterbereich verwendet werden.
Objekte, die nicht ausgewählt werden können, sind im Grafikfenster abgeblendet.
Die Auswahlliste wird in der Statusleiste im unteren Bereich des DesignSpark Mechanical-Fensters angezeigt. Die Beschriftungen in der Statusleiste zeigen sowohl die vorab ausgewählten als auch die ausgewählten Objekte an. Die Maus über die Statusleiste bewegen, um eine detaillierte Liste der ausgewählten Objekte einschließlich der primären und sekundären (mit ausgewählten) Objekte abzurufen.
Auswahlmodi
Durch Klicken auf das Werkzeug folgende optionale Modi aufrufen:
-
Auswahlbox verwenden: Die Maustaste gedrückt halten und eine Box im Grafikfenster zeichnen. Wenn die Box von links nach rechts gezeichnet wird, werden alle von der Box umschlossenen Objekte ausgewählt. Wenn die Box von rechts nach links gezeichnet wird, werden alle die Box berührenden Objekte ausgewählt.
-
Mit Lasso: Die Maustaste gedrückt halten und eine Freiform im Grafikfenster zeichnen. Alle von der Form vollständig umschlossenen Objekte werden ausgewählt.
-
Mit Polygon: Klicken und die Maus bewegen, um eine Linie zu zeichnen, dann erneut klicken, um die nächste Verbindungslinie zu zeichnen, so dass eine Polygonform um den Bereich entsteht, der ausgewählt werden soll.
-
Mit Farbe: Die Maustaste während des Hervorhebens von benachbarten Flächen und Kanten gedrückt halten. Alle Kanten und Flächen, über die der Mauszeiger bewegt wird, werden ausgewählt. Die Maustaste loslassen, um die Auswahl abzuschließen.
-
Begrenzung verwenden: Die Flächen oder Kanten auswählen, die eine Begrenzung definieren, auf die Werkzeughilfe Ausgangsfläche auswählen und dann auf ein Objekt innerhalb der Begrenzung klicken. Alle Objekte von diesem Ausgangsobjekt bis zur Begrenzung werden ausgewählt.
Die ausgewählten Objekte werden in allen Modi zur Vorschau der Auswahl hervorgehoben. Mit dem Auswahlfilter kann die Auswahl kontrolliert werden. Um alle verfügbaren Filter auszuwählen oder deren Auswahl aufzuheben, das Kontrollkästchen Alle auswählen.
![]() |
Wenn die Registerkarte mit ausgewählten Blechmerkmalen geöffnet wurde, entspricht die Funktionsweise des Werkzeugs der Blechbearbeitung. Mit der rechten Maustaste auf das Blechteil im Strukturbaum klicken und im Kontextmenü auswählen. |
Auswählen
Die gebräuchlichsten Auswahlmethoden lauten:
-
Klicken, um ein Objekt auszuwählen.
-
Mit Doppelklick Konturzüge auswählen. (Erneut doppelklicken, um durch verschiedene Konturzüge zu wechseln.)
-
Dreifach klicken, um einen Volumenkörper auszuwählen.
-
Ziehen (oder im Menü die Option Auswahlbox verwenden auswählen), um eine Auswahlbox zu erstellen.
-
Strg+A drücken, um alle ähnlichen Objekte in demselben Volumenkörper- oder Oberflächenteil auszuwählen, z. B. Flächen, Kanten oder Punkte. Wenn z. B. beim Drücken von eine Skizzenkurve ausgewählt ist, werden nur Skizzenkurven ausgewählt.
-
Strg gedrückt halten und auswählen, um Elemente aus der Auswahl zu entfernen oder dieser hinzuzufügen. Bei Strg mit Auswahlbox wird die Auswahl umgekehrt. Bei Shift mit Auswahlbox werden der Auswahl Elemente hinzugefügt.
-
Alt gedrückt halten und auswählen, um eine weitere Gruppe für die Auswahl zu erstellen.
![]() |
Beim Doppel- oder Dreifachklicken werden nur sichtbare Objekte ausgewählt. Im Strukturbaum als verborgen markierte Objekte werden nicht ausgewählt. |
Einmal klicken, um eine Fläche auszuwählen: |
![]() |
Doppelklicken, um Ketten von ähnlichen, miteinander verbundenen Flächen (Flächenzüge) auszuwählen und zu durchlaufen: |
![]() |
Dreifachklicken, um einen Volumenkörper auszuwählen: |
![]() |
Einmal klicken, um eine Kante auszuwählen: |
![]() |
Doppelklicken, um Ketten von Kanten (Konturzüge) auszuwählen und zu durchlaufen: |
![]() ![]() ![]() |
-
Im Menü das Werkzeug
auswählen.
-
Den Mauszeiger auf die Ecken, Kanten und Flächen auf dem Arbeitsplatz bewegen, um die auswählbaren Elemente in der Konstruktion anzuzeigen.
Wenn sich am Ort des Mauszeigers mehrere Objekte befinden, können diese mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten einzeln in der Vorschau angezeigt werden.
Klicken, um eine Ecke, Kante oder Fläche in 3D auszuwählen; klicken, um eine Linie oder einen Punkt in 2D auszuwählen.
Auszuwählendes Element:
Aktion:
Alle Kanten einer Fläche oder eines geschlossenen Konturzugs
Auf eine Kante oder Linie doppelklicken. Erneut doppelklicken, um den nächsten Konturzug auszuwählen. Gegebenenfalls wiederholen. Es ist auch möglich, mit der rechten Maustaste auf die Kante oder Linie zu klicken und eine der Konturzugoptionen aus dem Menü zu wählen.
Beim wiederholten Doppelklicken auf Außenkanten von Oberflächen, durchläuft die Auswahl einen offenen Konturzug, eine Tangentenkette und einen Flächenzug und durchläuft diese Liste anschließend erneut.
Alle Tangentenflächen
Auf eine Fläche doppelklicken. (Tangentenflächen entstehen durch Rundungen oder wenn auf einer Fläche Kanten gezogen werden).
Benachbarte Kanten oder Flächen
Auf eine Fläche oder Kante klicken, dann drücken und auf eine andere Fläche oder Kante klicken, um alle Flächen oder Kanten zwischen den beiden zuerst ausgewählten Elementen auszuwählen.
Die Seiten (nicht Deckel und Boden) eines Volumenkörpers
Auf den Volumenkörper dreifach klicken und Strg drücken und auf Deckel und Boden klicken, um sie aus der Auswahl zu entfernen.
Einen Volumenkörper oder Oberflächenkörper
Auf den Volumenkörper dreifach klicken oder mit der rechten Maustaste auf den Volumenkörper klicken und Auswählen > Körper auswählen.
Gesamte Skizze
Auf die Skizze dreifachklicken.
Eine Komponente
Mit der rechten Maustaste auf die Komponente klicken und Auswählen > Komponente auswählen. Diese Option ist nur verfügbar, nachdem innerhalb einer aktiven Komponente mit der rechten Maustaste auf ein Objekt geklickt wurde.
Alle Objekte vom Typ des ausgewählten Objekts
Objekt auswählen und Strg+A drücken.
Alle Objekte in der aktiven Komponente (außer Layout-Oberflächen)
Im Menü auf Alles auswählen klicken, oder mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmenü auf Auswählen > Alles auswählen klicken. Welche Arten von Objekten ausgewählt werden, hängt davon ab, ob der Skizzier-, Schneiden- oder 3D-Modus aktiv ist.
Layout-Oberflächen
Das Objekt im Strukturbaum anklicken.
Alles, was sich in einer Auswahlbox befindet
Eine Lightweight-Komponente
Im Fensterbereich das Kontrollkästchen Lightweight-Komponenten aktivieren. Mit der rechten Maustaste klicken und Auswählen > Komponente auswählen.
Das Gegenteil der aktuellen Auswahl (in der aktiven Komponente)
Mit der rechten Maustaste auf ein ausgewähltes Objekt klicken und Auswählen > Umgekehrte Auswahl auswählen.
Eine Protrusion
Mit der rechten Maustaste auf die Protrusion klicken und Auswählen > Protrusion auswählen.
Eine Vertiefung
Mit der rechten Maustaste auf die Vertiefung klicken und Auswählen > Vertiefung auswählen.
Ein Element eines Musters
Mit der rechten Maustaste auf ein Element eines Musters klicken und Auswählen > Musterelement auswählen.
Alle Elemente eines Musters
Mit der rechten Maustaste auf ein Element eines Musters klicken und Auswählen > Alle Musterelemente auswählen.
Alles, was sich teilweise in einer Auswahlbox befindet
Klicken und von rechts unten nach links oben ziehen, um eine Auswahlbox zu erstellen.
Das Gegenteil der aktuellen Auswahlbox
gedrückt halten und Auswahl mit Auswahlbox vornehmen, um den ausgewählten Zustand der Objekte innerhalb der Auswahl umzuschalten.
Objekte, die sich hinter anderen Objekten befinden ("Auswahl durch Mausrad")
Die Taste Strg gedrückt halten und das Mausrad drehen.
Wenn ein Objekt Teil einer Gruppenauswahl war, um eine Aktion durchzuführen, werden die anderen Bestandteile dieser Gruppe hervorgehoben, wenn dieses Objekt ausgewählt wird. Erneut klicken, um die gesamte hervorgehobene Gruppe auszuwählen.
Beim Auswählen innerhalb einer Ansicht auf einem Zeichenblatt können nur die Objekte ausgewählt werden, die sich auf der Querschnittebene oder innerhalb der Begrenzung einer Detailansicht befinden. Bei der Auswahl mit Auswahlboxen im Skizziermodus werden nur Skizzierlinien ausgewählt. Bei der Auswahl mit Auswahlboxen im Schneiden-Modus werden nur Schnittlinien ausgewählt.
(Optional) drücken und klicken oder drücken und klicken, um einer ausgewählten Gruppe einzelne Elemente hinzuzufügen oder einzelne Elemente aus der Gruppe zu entfernen.
Strg drücken und klicken, um einen Bestandteil zu einer ausgewählten Gruppe hinzuzufügen oder aus ihr zu entfernen. Shift drücken und klicken, um alles zwischen dem ersten Klick und dem Shift + Klick zur Auswahl hinzuzufügen. Es ist möglich, Komponenten sowohl auf dem Arbeitsplatz als auch im Strukturbaum hinzuzufügen und zu entfernen. Es kann auch Strg gedrückt und gezogen werden, um die Elemente innerhalb der Auswahlbox der Auswahl hinzuzufügen.
(Optional) drücken und klicken, um eine weitere Auswahlgruppe zu erzeugen.
Alt betätigt halten, während die anderen Auswahlmethoden (Doppelklick, Dreifachklick, Strg, Shift) verwendet werden, um die zweite Auswahlgruppe zu erzeugen. Alternative Auswahlen werden blau angezeigt. Sie werden zur Steuerung der Aktionen der Werkzeuge und verwendet.
Auf einen beliebigen Leerraum im Grafikfenster klicken oder im Menü die Option Auswahl aufheben auswählen.
In der Statusleiste auf Auswahl zurücksetzen klicken, um zur vorherigen Auswahl zurückzukehren.
Dieses Werkzeug ist insbesondere dann nützlich, wenn eine Auswahl versehentlich gelöscht wurde oder wenn ein falsches Objekt hinzugefügt wurde und zur vorherigen Auswahl zurückgekehrt werden soll. Dieses Werkzeug befindet sich wie unten abgebildet auf der Statusleiste neben dem Auswahlfilter.
Auswahl durch Drehen des Mausrads
- Lagegleiche Objekte: Objekte werden häufig an derselben Stelle in 2D angezeigt, beispielsweise eine Ecke und der Endpunkt einer Linie, die sich am selben Punkt im Raum befinden. Bei der Auswahl durch Drehen des Mausrads überprüfen, dass das korrekte Objekt ausgewählt wurde. Die Maus dabei nicht bewegen.
- Gemeinsame Kante von zwei Oberflächen oder Volumenkörpern: Beim Bewegen des Mauszeigers über eine Kante wird die Fläche schattiert, die von der für die Kante ausgewählten Aktion betroffen ist. Über das Mausrad kann zwischen den beiden Flächen gewechselt werden.
- Ecke zwischen zwei Kanten: Beim Bewegen des Mauszeigers über eine Ecke wird die Kante schattiert, die von der für die Ecke ausgewählten Aktion betroffen ist. Über das Mausrad kann zwischen den beiden Kanten gewechselt werden.
- Fläche eines Volumenkörpers, wenn nur die Kante angezeigt wird (beispielsweise in einer Zeichenblattansicht): Die Fläche lässt sich durch Drehen des Mausrads auswählen. Wenn die Fläche hervorgehoben ist, wird die Kante als etwas dickere Linie dargestellt.
-
Konturzüge: Wenn Konturzüge mit Mausrad auswählen in den erweiterten DesignSpark Mechanical-Optionen ausgewählt ist, wird die Auswahl durch Durchlaufen der Konturzügen mit dem Mausrad hervorgehoben. Der hervorgehobene Konturzug wird durch Klicken mit der Maus ausgewählt.
Die Funktion der nach oben und unten weisenden Pfeiltasten entspricht der des Mausrads. Den Mauszeiger über das auszuwählende Element führen und die nach oben oder unten weisende Pfeiltaste drücken, um die möglichen Auswahlen zu durchlaufen. Dies ist hilfreich bei Arbeit mit einem Laptop oder bei Verwendung einer Maus ohne Mausrad.
Werkzeughilfen
Im Werkzeug sind folgende Werkzeughilfen verfügbar:
|
Die Werkzeughilfe Auswählen ist standardmäßig aktiviert. Mit diesem Werkzeug können über Klicken, Doppelklicken, Dreifachklicken, drücken und Klicken, drücken und Klicken und drücken und Klicken Bestandteile ausgewählt werden. |
Optionen
Die folgenden Optionen sind für Skizzen verfügbar:
Verbindungen der Skizze beibehalten |
Die Verbindung zwischen einer Skizzenkurve und anderen Kurven beibehalten, die gemeinsame Endpunkte mit der Skizzenkurve aufweisen. Wenn diese Option deaktiviert ist und eine Skizzenkurve verschoben wird, wird die Kurve unabhängig von anderen Kurven verschoben. |
Kartesische Bemaßungen |
Einen Punkt in einer Skizze auswählen und dann auf diese Option klicken, um die kartesischen Bemaßungen für den Punkt anzuzeigen. Kartesische Bemaßungen sind die x- und y-Abstände des ausgewählten Punkts. Wenn kein Punkt ausgewählt wurde, werden die x- und y-Abstände vom Ursprung angezeigt. Wenn ein Punkt ausgewählt wird, werden die die X-, Y- und Z-Positionen in der Statusleiste angezeigt. |
Polarbemaßungen |
Einen Punkt in einer Skizze auswählen und dann auf diese Option klicken, um die Polarbemaßungen des Punkts anzuzeigen. Polarbemaßungen bestehen aus einem Winkel und einem Abstand bezüglich eines ausgewählten Punkts. Wenn kein Punkt ausgewählt wurde, werden der Winkel und der Abstand bezüglich des Ursprungs angezeigt. |
An Raster fangen |
Diese Option auswählen, um beim Skizzieren das Fangen zu aktivieren und zu deaktivieren. Der Cursor wird beim Skizzieren an der kleineren Rastermaschenweite gefangen. Die Standardeinstellung ist 1 mm für metrische Einheiten und 0,125 Zoll für angloamerikanische Einheiten. Optionen für Einheiten enthält Anweisungen zum Ändern der kleineren Rastermaschenweite. |
An Winkel fangen |
Diese Option auswählen, um beim Skizzieren das Fangen an Winkeln zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Cursor wird beim Skizzieren am Winkelinkrement gefangen. Die Standardeinstellung ist 15°. Fangoptionen enthält Anweisungen zum Ändern des Winkelinkrements für das Fangen. |