SpaceClaim-Onlinehilfe
Sie befinden sich hier: Konstruieren > Skizzieren

Skizzieren

 

Durch Skizzieren kann ein BereichClosed erstellt werden, der dann in 3D gezogen werden kann. Soll ein 2D-LayoutClosed erstellt und aus den Linien des Layouts nicht unmittelbar 3D-Objekte erzeugt werden, sollte ein Layout erzeugt werden.

Mit den Skizzierwerkzeugen können in 2D Formen skizziert werden. Beim Verlassen des SkizziermodusClosed werden aus sich schneidenden Linien Bereiche erzeugt. Diese Bereiche werden zu Volumenkörpern und Linien werden zu Kanten, wenn die Skizze mit dem Werkzeug "ZiehenClosed" in 3D gezogen wird. Selbst nachdem ein Bereich in 3D gezogen wurde, kann er noch immer zur weiteren Bearbeitung in seine Skizzenlinien zerlegt werden, so lange noch Reste der Linien nicht in 3D verwendet wurden.

 

 

Um die Skizzierwerkzeuge zum Skizzieren in 2D einsetzen zu können, muss zunächst das Skizzierraster angezeigt werden. Wenn eine EbeneClosed hervorgehoben ist und eine Tastenkombination zum Aufrufen eines Skizzierwerkzeugs gedrückt wird (z. B. L für das Werkzeug "LinieClosed"), können durch Bewegen des Mauszeigers über die Ebene in der KonstruktionClosed Flächen für das SkizzierrasterClosed hervorgehoben werden. (Durch Drücken von Esc in diesem Zustand kann zum Werkzeug "Auswählen" im 3D-ModusClosed zurückgekehrt werden.) Die Einheiten und der Abstand des Rasters können angepasst werden. Es empfiehlt sich, den Bereich unter dem Raster als Hintergrund darzustellen, um die Sichtbarkeit der Skizze zu verbessern.

Beim Skizzieren mehrerer Objekte kann der Ausgangspunkt der Basisbemaßung gesperrt werden. Wenn der Ausgangspunkt gesperrt ist, können die BemaßungenClosed eines Objekts relativ zu diesem PunktClosed oder die Bemaßungen eines Objekts relativ zu jedem zuvor skizzierten ObjektClosed fixiert werden. Beim Skizzieren können Koordinaten für jeden nachfolgenden Punkt relativ zum vorherigen Punkt eingegeben werden.

Während des Skizziervorgangs kann es erforderlich sein, die Konstruktion auszurichten. Wenn die Werkzeuge "DrehenClosed", "VerschiebenClosed" oder "Zoom" zum Ausrichten der Skizze verwendet werden, erneut auf das Navigationswerkzeug klicken oder Esc drücken, um mit dem Skizzieren fortzufahren.

Wenn Skizzen im Schneiden-ModusClosed automatisch strecken/drehen unter Erweiterte Optionen verwendet wird, streckt der Schneiden-Modus die Skizze automatisch auf 3D. Die Streckungslänge ist auf die 10-fache Maschenweite des Skizzierrasters festgelegt. Diese Länge kann für jede gestreckte Skizze bemaßt werden, indem im betreffenden Bemaßungsfeld ein Wert eingegeben wird. Wenn Sie auf einer bereits gedrehten FlächeClosed skizzieren, wird die Skizze automatisch gedreht.

Kopierte Skizzenobjekte werden an der Originalposition relativ zum Zentrum des Rasters positioniert. Die Objekte werden beim Einfügen hervorgehoben. Sie können daher leicht an eine andere Position verschoben werden.

Skizzenobjekte werden nach dem Erstellen dem Ordner "Kurven" im StrukturbaumClosed hinzugefügt. Wenn die Liste der Skizzenkurven lang ist, wird in der Liste der Text "Weitere Kurven" angezeigt. Nach dem Klicken auf "Weitere Kurven" wird die gesamte Liste angezeigt.

 

ClosedDetaillierte Anweisungen

Ausgangspunkt sperren

  1. In den Modus Skizzieren wechseln.

  2. Die Option Kartesische Bemaßungen im FensterbereichClosed "Skizzenoptionen" auswählen.

  3. Das Kontrollkästchen Ausgangspunkt sperren im Fensterbereich "Skizzenoptionen" auswählen.

  4. Die Skizze relativ zu den ausgewählten Bemaßungen vom Ausgangspunkt der gesperrten Basisbemaßung auf dem Skizzierraster platzieren.

Position eines Ausgangspunkts ändern

  1. Im Modus Skizzieren die Maus über den Basisbemaßungspunkt bewegen, von dem aus eine Bemaßung vorgenommen werden soll, und die Umschalttaste drücken, um die Bemaßung zwischen dem ausgewählten Objekt und diesem Punkt zu bestimmen.

  2. Klicken und den Punkt oder die Linie ziehen, die bearbeitet werden sollen.

    Die kartesischen Bemaßungen werden jetzt von diesem neuen Ausgangspunkt der Bemaßung vorgenommen.

Skizze bearbeiten

  1. Auf das Werkzeug Auswählen klicken. (Im Skizzierwerkzeug kann auch Esc gedrückt werden.)

  2. Klicken und den Punkt oder die Linie ziehen, die bearbeitet werden sollen.

    Die Alt-Taste drücken und klicken, wenn die Linie oder der Punkt vor dem Verschieben abgetrennt werden soll.

    Die Strg-Taste drücken und ziehen, um eine Kopie zu erzeugen.

    Einen Wert zur Bemaßung der Verschiebung eingeben.

    Mit dem Werkzeug Verschieben können auch Skizzen bearbeitet werden.

Zwischen einer Kurve und einer Hilfskurve wechseln

Mit der rechten Maustaste auf die KurveClosed klicken und "Konstruktion ein/aus" auswählen.

Spiegelung im Skizziermodus erstellen

  1. Eine Linie oder eine Hilfslinie zeichnen.

  2. Mit der rechten Maustaste auf die Linie klicken und im Kontextmenü Als Spiegellinie festlegen auswählen.

  3. Skizze auf einer Seite der Linie erstellen, um die Skizze auf der anderen Seite zu spiegeln.

    Es können nur die Formen gespiegelt werden, die nach dem Festlegen der Spiegellinie gezeichnet wurden. Für das SpiegelnClosed von bestehenden Formen das Werkzeug Spiegeln verwenden.

Menü "Skizzieren"

Mit den Werkzeugen links im Menü werden Skizzen- und Hilfskurven erstellt. Mit den Werkzeugen im heller umrandeten Bereich rechts werden Skizzen bearbeitet.

Das Menü "Skizzieren" enthält die folgenden Werkzeuge zum Erstellen von Skizzen:

 

Mit dem Werkzeug Linie können in 2D Linien skizziert werden.

Mit Tangentenlinie können Tangentenlinien zu beliebigen Kurven in der Konstruktion erzeugt werden.

Das Werkzeug Hilfslinie kann zum Zeichnen von Linien als Grundlage einer genauen Skizze verwendet werden. Diese Linien werden im 3D-Modus zu Achsen.

Mit dem Werkzeug Rechteck kann ein Rechteck entlang der Achsen des Skizzierrasters erstellt werden.

Mit dem Werkzeug 3-Punkt-Rechteck kann ein Rechteck in einem beliebigen Winkel in 2D erstellt werden.

Mit dem Werkzeug Ellipse kann in 2D eine EllipseClosed skizziert werden.

Mit Kreis kann ein Kreis in 2D skizziert werden, wenn die Lage des Kreismittelpunkts oder eines Punkts des Kreisumfangs oder der Radius bzw. der Durchmesser feststeht.

Das Werkzeug 3-Punkt-Kreis ist hilfreich, wenn der Kreismittelpunkt unbekannt ist, aber die Lage des Kreisumfangs bekannt ist. Dieses Werkzeug arbeitet mit jeder beliebigen Kombination von freien Punkten, bekannten Punkten oder Tangentialbeziehungen.

Mit Polygon können Polygone mit bis zu 32 Seiten gezeichnet werden.

Mit Tangentialbogen können TangentialbogenClosed zu beliebigen einzelnen Kurven oder Linien in der Konstruktion erzeugt werden.

Mit 3-Punkt-Bogen kann ein BogenClosed erzeugt werden, indem sein Anfangs- und Endpunkt und der Radius bzw. der SehnenwinkelClosed festgelegt werden.

Mit dem Werkzeug Bogen bestimmen kann ein KreisbogenClosed mit bekanntem Mittelpunkt und Endpunkten erzeugt werden.

Mit dem Werkzeug Freiformkurve können in 2D Freiformkurven skizziert werden. Eine FreiformkurveClosed ist eine ununterbrochene gekrümmte Linie ohne scharfe Begrenzungen (d. h. ohne Ecken).

Mit Punkt können in 2D Punkte skizziert werden.

Das Werkzeug Kurve auf Fläche verwenden, um eine Kurve auf einer Fläche oder einem VolumenkörperClosed zu skizzieren.

 

Das Menü "Skizzieren" enthält die folgenden Werkzeuge zum Bearbeiten von Skizzen:

 

Mit Verrundete Ecke erstellen können zwei sich schneidende Linien oder Bögen so beschnitten oder verbunden werden, dass sie sich an beiden Enden in einem Tangentenbogen treffen.

Mit Kurve versetzen kann ein VersatzClosed zu jeder beliebigen Linie in der Rasterebene erzeugt werden.

Mit dem Werkzeug Auf Skizze projizieren können Kanten von einem 3D-Objekt auf das Skizzierraster projiziert werden.

Mit Ecke erstellen können zwei Linien beschnitten werden oder so verlängert werden, dass sie eine EckeClosed bilden.

Mit dem Werkzeug Beschneiden können von Schnittstellen mit einer Linie oder einer Kante begrenzte Linienabschnitte gelöscht werden.

Mit Kurve aufspalten kann eine Linie mit einer anderen Linie oder an einem Punkt aufgetrennt werden.

Mit Biegen können gerade Linien und Kanten in eine Bogenform umgewandelt werden. Mit "Biegen" kann auch der Radius von Bogen und bogenförmigen Kanten geändert werden. Im Skizziermodus und beim Bearbeiten in der Schnittdarstellung können mit "Biegen" gerade Linien bearbeitet werden.

Mit dem Werkzeug Maßstab werden Griffe eingeblendet, mit denen sich 2D-Objekte bearbeiten lassen.

Werkzeughilfen zum Skizzieren

Im Rahmen der Skizzierwerkzeuge stehen mehrere WerkzeughilfenClosed zur Verfügung, mit denen das Verhalten des Werkzeugs geändert werden kann. Diese Werkzeughilfen sind zu passenden Zeitpunkten aktiv:

 

Mit Bezugskurve auswählen kann eine Skizze basierend auf einer vorhandenen Kurve bemaßt werden.

Mit Ausgangspunkt der Bemaßung verschieben kann der Ausgangspunkt vom Startpunkt an eine andere Position verschoben werden. Dies ist hilfreich zum Bestimmen des Abstands zwischen der neuen Skizze und dem vorhandenen Objekt.

Mit Bezugswinkel für Bemaßung ändern kann eine Skizze basierend auf einem Bezugswinkel von einem Punkt auf einem vorhandenen Objekt bemaßt werden.

Mini-Toolbar zum Skizzieren

Im Skizziermodus kann über die Mini-Toolbar auf die folgenden Aktionen zugegriffen werden:

 

Auf Zu 3D-Modus zurückkehren klicken, um zum Werkzeug "Ziehen" zu wechseln und die Skizze in 3D zu ziehen. Alle geschlossenen Konturzüge werden zu Oberflächen oder Flächen. Schnittlinien spalten Flächen auf.

Auf Neue Skizzenebene auswählen klicken, um eine neue Fläche zum Skizzieren auszuwählen.

Auf Raster verschieben klicken, um das aktuelle Skizzierraster mit dem Verschiebe-Werkzeug zu verschieben oder zu rotieren.

Auf Draufsicht klicken, um eine Draufsicht des Skizzierrasters anzuzeigen.

Optionen

Die folgenden Optionen sind für alle Skizzierwerkzeuge verfügbar:


© Copyright 2016 SpaceClaim Corporation. Alle Rechte vorbehalten.